lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

Am zweiten Abend des lesen.hören-Festivals in Mannheim heißt es Carte Blanche für Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri: Die beiden (Theater-)Autoren können den Abend nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und sprechen frei und ohne Moderation miteinander. Gleich zu Beginn betonen sie, dass sie die üblichen Vorstellungen mit biographischen Angaben ablehnen und fragen sich in Bezug … Mehr lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

lesen.hören 12: Hommage an Silvia Bovenschen

Auch zwei Jahre nach dem Tod von Roger Willemsen, dem Schirmherrn von lesen.hören, wird das Mannheimer Literaturfestival „ganz im Sinne von Roger, mit einem politischen Programm“ weitergeführt, wie die Programmleiterin Insa Wilke verspricht. An diesem ersten Abend wird aber nicht Willemsen, sondern einer anderen Intellektuellen gedacht, die mit der Stadt stark verbunden war: der vor … Mehr lesen.hören 12: Hommage an Silvia Bovenschen

Colson Whitehead – Underground Railroad (Literaturhaus Stuttgart)

Wir wissen es alle: Kaum ein Roman hat in diesem und in den USA auch im vergangenen Jahr mehr Aufmerksamkeit erhalten als „Underground Railroad“ von Colson Whitehead. Das Interesse ist ungebrochen, was auch die komplett ausverkaufte Lesung im Stuttgarter Literaturhaus beweist – kein allzu häufiger Anblick. Moderiert von der Schriftstellerin und Journalistin Verena Lueken, die … Mehr Colson Whitehead – Underground Railroad (Literaturhaus Stuttgart)

Shortlist-Lesung im Literaturhaus Frankfurt: Menasse, Salzmann und Lehr

Der dritte Podiumsgast an diesem Shortlist-Abend ist Robert Menasse (dem ich gemeinsam mit Franzobel die größten Chancen auf den Sieg des Deutschen Buchpreises einräume), moderiert von Gert Scobel. Diese Kombination entpuppt sich als fatal – Menasse hat sichtlich keine Lust auf Scobel und Scobel selbst ist nicht in der Lage, Menasses staubtrockene Art aufzufangen. „Ich … Mehr Shortlist-Lesung im Literaturhaus Frankfurt: Menasse, Salzmann und Lehr

Shortlist-Lesung im Literaturhaus Frankfurt: Franzobel und Poschmann

Der Shortlist-Abend im Literaturhaus Frankfurt wird von Hauke Hückstädt, dem Leiter des Literaturhauses, Ina Hartwig, der Kulturdezernentin Frankfurts, und dem Vorsitzenden des Deutschen Börsenvereins, Alexander Skipis, eingeleitet. Neben Danksagungen und der verwunderten Bemerkung, dass in diesem Jahr die Juryentscheidung kaum kritisiert wurde, gehen die drei Redner vor allem auf den wenige Tage zuvor veröffentlichten FAZ-Artikel … Mehr Shortlist-Lesung im Literaturhaus Frankfurt: Franzobel und Poschmann

T.C. Boyle – Die Terranauten (Wizemann, Stuttgart)

T.C. Boyle erfüllt alle Erwartungen und betritt die Bühne im Stuttgarter Wizemann mit seinem Markenzeichen: roten (blitzblanken!) Chucks. Dem Moderator Denis Scheck erzählt er, dass er einen Tag später als geplant zu seiner Lesereise in Deutschland ankam, weil er am Flughafen in den USA aufgehalten wurde. „Donald Trump loves me“, spöttelt er, beeilt sich aber zu … Mehr T.C. Boyle – Die Terranauten (Wizemann, Stuttgart)

Hanya Yanagihara – Ein wenig Leben (Literaturhaus Frankfurt)

Es ist für Hanya Yanagihara die letzte Station auf ihrer Lesereise – zumindest in Deutschland, denn schon am nächsten Tag geht es für sie weiter nach Finnland. Trotzdem zeigt sich die Autorin, deren Vorname übrigens auf der zweiten Silbe betont wird, vor dem ausverkauften Literaturhaus Frankfurt erstaunlich gut aufgelegt. Mit Moderator Alf Mentzer spricht sie … Mehr Hanya Yanagihara – Ein wenig Leben (Literaturhaus Frankfurt)

Paul Auster – 4 3 2 1 (Kino Museum, Tübingen)

Erst im November war Siri Hustvedt zu Gast in Tübingen, auf Einladung von Dorothee Kimmich, die auch den heutigen Abend moderiert. Dass es Hustvedts Ehemann Paul Auster nach Stationen in Berlin, Hamburg und Frankfurt ausgerechnet nach Tübingen verschlägt, wird also kaum Zufall sein. Die Lesereise hinterlässt ihre Spuren: Paul Austers Stimme ist brüchig. „In meinen … Mehr Paul Auster – 4 3 2 1 (Kino Museum, Tübingen)

lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

Die letzte Veranstaltung der elften Auflage von lesen.hören findet in einer ganz besonderen Kulisse statt: In der Christuskirche von Mannheim, natürlich eine evangelische Kirche – schließlich stellt Feridun Zaimoğlu hier seinen Luther-Roman „Evangelio“ vor. Nachdem mehrere von Martin Luther komponierte Stücke auf der Orgel erklungen sind, sagt wie gewohnt Insa Wilke einige einleitende Worte. Sie … Mehr lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

lesen.hören 11: Zsuzsa Bánk über die Freundschaft

Ob’s beabsichtigt war? Zsuzsa Bánks großer, roter Ring, den sie an der linken Hand trägt, passt perfekt zu dem roten „hören“-Schriftzug hinter ihr und dem Schutzumschlag ihres neuen Romans. Bei dieser harmonischen Farbkombination steht der Abend vor ausverkauftem Hause, durch den FAZ-Redakteur Hubert Spiegel führt, direkt unter einem guten Vorzeichen. In dem Roman „Schlafen werden … Mehr lesen.hören 11: Zsuzsa Bánk über die Freundschaft