Die vielen Fails in Meg Wolitzers „Die Zehnjahrespause“

Was mich an diesem Buch ärgerte * Sätze wie „Die Witwe … tat am Tag des Umzugs das, was sonst Ehemänner taten“, „Die Männer sprachen über Finanzangelegenheiten, während die Frauen jeweils nur kurz dies und jenes behandelten“, „Jungs waren demnach also wild und eher schlicht, Mädchen mit ihrer ruhigen, nachdenklichen Art dagegen eher kompliziert“ und … Mehr Die vielen Fails in Meg Wolitzers „Die Zehnjahrespause“

Bernhard Kegel – Ausgestorben, um zu bleiben

Es war längst überfällig: Für Erwachsene gab es bisher so gut wie keine Bücher über Dinosaurier und wenn, waren die Informationen heillos überholt. Zum Glück legt der Biologe Bernhard Kegel mit Ausgestorben, um zu bleiben einen exzellent recherchierten und eingängig geschriebenen Titel vor, der das Zeug zum Standardwerk hat. Die Faszination für Dinosaurier ist und … Mehr Bernhard Kegel – Ausgestorben, um zu bleiben

lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi

Bis letztes Jahr hatten die meisten Deutschen wahrscheinlich nur eine schwammige Vorstellung davon, was ein Okapi ist und wie es aussieht. Mariana Leky und ihr Bestsellerroman „Was man von hier aus sehen kann“ haben das geändert, schließlich ist es bei ihr ausgerechnet ein Okapi, das als Bote des Todes auftritt. Mit Kritikerin und Moderatorin Wiebke … Mehr lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi

Tao Lin – Taipeh

Sie sind jung, auf Drogen und hochnarzisstisch: Tao Lin ist einer der bekanntesten Vertreter des New Sincerity, einer Strömung, bei der junge Autoren ihre eigenen Erfahrungen auf exhibitionistische wie zynische Weise verarbeiten. In seinem dritten Roman „Taipeh“ exerziert Tao Lin dies bis zum Erbrechen. Das kann man lieben oder hassen, kaltlassen wird es einen kaum. … Mehr Tao Lin – Taipeh

Jan Brandt – Stadt ohne Engel

Ein Stipendium führt Jan Brandt nach Los Angeles. Doch die Künstlerresidenz Villa Aurora entpuppt sich für ihn als Elfenbeinturm und er beschließt, sich in die Stadt zu werfen, ihre Bewohner kennenzulernen. Verschriftlicht hat er diese Erfahrungen in „Stadt ohne Engel“, faszinierende Essays über Los Angeles, mit denen es Brandt gelingt, seinen Lesern die vielen Facetten … Mehr Jan Brandt – Stadt ohne Engel

Kurz&schmerzlos: Rasha Khayat über „Weil wir längst woanders sind“

Rasha Khayat wurde 1978 in Dortmund geboren und wuchs zunächst in Saudi-Arabien auf, bis sie im Alter von elf Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland zurückkam. Seit 2010 bloggt sie auf West-Östliche Diva über kulturelle, politische und gesellschaftliche Themen rund um die arabischen Länder. „Weil wir längst woanders sind“ ist ihr erster Roman, der im … Mehr Kurz&schmerzlos: Rasha Khayat über „Weil wir längst woanders sind“

Fünf Buchtrailer

Wirklich durchgesetzt haben sich Buchtrailer als Marketinginstrumente bis dato nicht, auch nicht in den USA, wo man sich redlich Mühe gibt, kreative Filmchen zu drehen (wobei Buchtrailer im Fantasy- und Romance-Bereich um einiges populärer sind als in der anspruchsvollen Belletristik). In Deutschland hingegen ist das Phänomen des Buchtrailers noch nahezu unbekannt. Also bleiben wir auf … Mehr Fünf Buchtrailer

LitBlog Convention: Jan Brandt über Los Angeles

Und weiter geht’s mit Jan Brandt, der im Gespräch mit seinem Lektor Jan Valk von seinen neuen Werk „Stadt ohne Engel“ erzählt, das im September bei DuMont erscheinen wird. „Stadt ohne Engel“ ist kein Roman, sondern vielmehr ein journalistisches Projekt mit literarischen Reportagen oder eben „ein Buch über die Stadt L.A.“. Vor einigen Jahren war … Mehr LitBlog Convention: Jan Brandt über Los Angeles

Tilman Rammstedt – Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters

Der Briefroman ist tot – lang lebe der E-Mail-Roman! Tilman Rammstedt verknüpft in seinem pointierten Werk „Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters“ mehrere Realitätsebenen. Der Händedruck meines ehemaligen Bankberaters war meistens etwas zu fest und immer etwas zu lang. An manchen Tagen ließ er meine Hand den ganzen Termin über nicht los, und auf dem Heimweg … Mehr Tilman Rammstedt – Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters