Elisa Diallo – Französisch verlernen

Zu meinen größten mir selbst gestellten Aufgaben gehört es, Nicht-Deutschen die Illusion zu nehmen, Deutschland habe den Nazismus im Großen und Ganzen überwunden, sei ein weltoffenes, diverses Land und Rechtsextremismus höchstens eine Randerscheinung. Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt und auch wütend darüber, wie verbreitet dieses Bild ist. Elisa Diallos Memoir „Französisch verlernen“ (übersetzt … Mehr Elisa Diallo – Französisch verlernen

lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

Treffen zwei USA-Fans aufeinander. So beginnt kein Witz, sondern die vorletzte Veranstaltung des diesjährigen lesen.hören-Festivals. Und diese zwei Fans sind nicht irgendwer, sondern Moderator und Übersetzer Denis Scheck und die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe. Für ihr neues Buch „Prawda“ reiste Hoppe sechzig Tage durch die USA und Kanada auf den Spuren der beiden sowjetischen Autoren Ilf … Mehr lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi

Bis letztes Jahr hatten die meisten Deutschen wahrscheinlich nur eine schwammige Vorstellung davon, was ein Okapi ist und wie es aussieht. Mariana Leky und ihr Bestsellerroman „Was man von hier aus sehen kann“ haben das geändert, schließlich ist es bei ihr ausgerechnet ein Okapi, das als Bote des Todes auftritt. Mit Kritikerin und Moderatorin Wiebke … Mehr lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi

lesen.hören 12: Solidaritätsabend für inhaftierte Journalisten mit Doğan Akhanlı

Vorerst ist er raus, Denis Yücel, doch unzählige weitere Journalisten sitzen in der Türkei in Haft. Sie nicht zu vergessen ist unsere Aufgabe. Unter dem Hashtag #FreeThemAll veröffentlicht die Welt jeden Tag einen Artikel über einen in der Türkei verfolgten oder inhaftierten Reporter. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von 2017 befindet sich die Türkei inzwischen … Mehr lesen.hören 12: Solidaritätsabend für inhaftierte Journalisten mit Doğan Akhanlı

lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

Der eine ist Mitautor von „Mit Rechten reden“, dem anderen wurden rechte Tendenzen in seinem Debütroman vorgeworfen – wie es der Zufall will, kochte diese Diskussion erst hoch, nachdem die Veranstaltung auf dem lesen.hören-Festival bereits geplant war (chronologisch nachzulesen unter anderem hier: taz, 54books, Das Wetter, Tom Müller, Simon Strauß, Zeit Online). Und so beginnt … Mehr lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

Am zweiten Abend des lesen.hören-Festivals in Mannheim heißt es Carte Blanche für Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri: Die beiden (Theater-)Autoren können den Abend nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und sprechen frei und ohne Moderation miteinander. Gleich zu Beginn betonen sie, dass sie die üblichen Vorstellungen mit biographischen Angaben ablehnen und fragen sich in Bezug … Mehr lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

lesen.hören 12: Hommage an Silvia Bovenschen

Auch zwei Jahre nach dem Tod von Roger Willemsen, dem Schirmherrn von lesen.hören, wird das Mannheimer Literaturfestival „ganz im Sinne von Roger, mit einem politischen Programm“ weitergeführt, wie die Programmleiterin Insa Wilke verspricht. An diesem ersten Abend wird aber nicht Willemsen, sondern einer anderen Intellektuellen gedacht, die mit der Stadt stark verbunden war: der vor … Mehr lesen.hören 12: Hommage an Silvia Bovenschen

lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

Die letzte Veranstaltung der elften Auflage von lesen.hören findet in einer ganz besonderen Kulisse statt: In der Christuskirche von Mannheim, natürlich eine evangelische Kirche – schließlich stellt Feridun Zaimoğlu hier seinen Luther-Roman „Evangelio“ vor. Nachdem mehrere von Martin Luther komponierte Stücke auf der Orgel erklungen sind, sagt wie gewohnt Insa Wilke einige einleitende Worte. Sie … Mehr lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

lesen.hören 11: Zsuzsa Bánk über die Freundschaft

Ob’s beabsichtigt war? Zsuzsa Bánks großer, roter Ring, den sie an der linken Hand trägt, passt perfekt zu dem roten „hören“-Schriftzug hinter ihr und dem Schutzumschlag ihres neuen Romans. Bei dieser harmonischen Farbkombination steht der Abend vor ausverkauftem Hause, durch den FAZ-Redakteur Hubert Spiegel führt, direkt unter einem guten Vorzeichen. In dem Roman „Schlafen werden … Mehr lesen.hören 11: Zsuzsa Bánk über die Freundschaft

lesen.hören 11: Jonas Lüscher, Selja Ahava, Anne Weber

„Einmal reingreifen, bitte. Die Karte entscheidet über den Verlauf Ihres Abends!“, werden die Gäste des sogenannten Zufallsabends am Eingang der Alten Feuerwache in Mannheim gebeten. Brav greifen alle in die Tüte und ziehen verschiedenfarbige Pappkarten heraus. Die Idee: Nicht nur spielt in den drei Romanen, um die es an diesem Abend geht, das Thema Zufall … Mehr lesen.hören 11: Jonas Lüscher, Selja Ahava, Anne Weber