Zum Inhalt springen

novellieren | urban literature

  • Rezensionen
    • Moderne Klassiker
    • Sachbücher
    • Graphic Novels
    • ABC
  • Lesungen
    • lesen.hören
  • Für Aug‘ und Hirn
    • Kurz & schmerzlos
    • Was ich las
    • Buchpreisblogger 2017
    • Das Debüt 2016
    • Booktube
    • Im Blick
  • Around the World
    • Stadtliteratur
    • Baskische Literatur
  • About
    • Presse

Schlagwort: Selbstfindung

Hannes Köhler – In Spuren

11. August 2018

Wie zuverlässig sind Erinnerungen? Und wie nah kann man einer anderen Person überhaupt sein, auch wenn es sich dabei um den besten Freund handelt? In Hannes Köhlers Debütroman „In Spuren“ begibt sich der Ich-Erzähler auf die Suche nach seinem verschwundenen Freund – und lernt sich selbst dadurch neu kennen. Hannes Köhler fackelt nicht lange: Auf … Mehr Hannes Köhler – In Spuren

1 Kommentar Hannes Köhler – In Spuren

  • 51.110
Follow novellieren | urban literature on WordPress.com
Anja Röhl über Ulrike Meinhof
Fernando Aramburu/Baskische Literatur: Glossar
Die Geschichte des Baskenlands und der ETA
Tropen Verlag – Leidenschaft und Naivität
lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri
Bernhard Kegel - Ausgestorben, um zu bleiben
Colson Whitehead - Underground Railroad (Literaturhaus Stuttgart)
Jahresrückblick 2018
Vier Frauen, ein Buch: "Dunkelgrün fast schwarz" von Mareike Fallwickl
Antanas Škėma – Das weiße Leintuch

Neueste Kommentare

arnoldnuremberg bei Monatsrückblick Januar
Bücherjunge_DD bei Anja Röhl über Ulrike Mei…
Isabella Caldart bei Jahresrückblick 2018
arnoldnuremberg bei Jahresrückblick 2018
arnoldnuremberg bei Interview: Takis Würger über…

Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Flattr this

„Trotzdem, würde ich zu ihm sagen, muß ich Ihren Tod wünschen, weil Sie jedes Haus, jedes Stück Papier, jede Straße, jeden Gedanken, weil Sie alles, was ich zum Leben brauche, gestohlen haben und nicht wieder rausrücken. Sie zwingen mich, das Abscheulichste zu tun, was ich mir denken kann: jemandes Tod wünschen. Wie könnte ich wollen, daß Sie weiterleben.“ * Diesen Roman "musste" ich als Vorbereitung auf einen Vortrag an der Uni Madrid nächste Woche lesen - und was hier ein Glück das ist, denn von alleine hätte ich ihn vielleicht nicht entdeckt. Umso mehr freue ich mich, euch "Stille Zeile Sechs" von Monika Maron zu empfehlen. Gang grob geht es in den Buch um eine Frau, die in der DDR aufgewachsen ist und sich jetzt mit einem der Gründungsväter auseinandersetzen muss. Gewichtige Fragen um Schuld, Vergebung und Täterschaft werden verhandelt, das aber ganz ruhig erzählt und frei von sämtlichem Pathos. Das ist wirklich groß, ein empfehlenswerter Roman! @sfischerverlage #monikamaron #stillezeilesechs #ddrroman #deutscheliteratur #schuld
Proudly presenting: Jonathan Lethem und ich im Blitzinterview über Tropen, Berlin, "Der wilde Detektiv" und den Film zu "Motherless Brooklyn". Und wenn ich bei dem Endergebnis nicht die Krise bekomme (Englisch sprechen, wenn die Kamera auf einen gerichtet ist, ist nochmal ein ganz anderes Ding), gibt's das Video bald im Tropen Blog. #jonathanlethem #tropenverlag @tropenverlag #derwildedetektiv #motherlessbrooklyn #tropen #berlin
Zu meiner aktuellen Lektüre werde ich wieder nicht viel sagen, da sie im @tropenverlag erschienen ist. Nur so viel: Ich freue mich sehr drauf, den Autor von "Der wilde Detektiv", Jonathan Lethem, morgen für den Tropen-Blog interviewen zu dürfen! #jonathanlethem #derwildedetektiv #theferaldetective #tropenverlag #tropen #literatur #blog #instareads #bookish #buch #belletristik
Lost Places Berlin: In Niederschönhausen im Bezirk Pankow befindet sich die irakische Botschaft der DDR, die 1991 verlassen wurde und seitdem munter vor sich hin verfällt. Das Gelände ist Eigentum der Republik Irak und genießt diplomatische Immunität, das Betreten ist verboten. Ich habe mich selbstverständlich an dieses Verbot gehalten - die Fotos wurden mit Zoom aufgenommen oder stammen von anonymen Fotograf*innen aus dem Internet. #lostplaces #lostplacesberlin #lostplacesgermany #abandonedplaces #ddr #pankow #niederschönhausen #irakischebotschaft #nofilter #emptyspaceswhatarewelivingfor
Mit das Beste an Berlin ist die Nähe zur polnischen Grenze - nach Stettin etwa benötigt man mit dem Bus nur zwei Stunden (wenn man nicht ewig erst in der Drogen-, dann in der Passkontrolle hängt zumindest 🙄). Perfekt für einen Tagestrip; ein paar Stunden reichen, um "alles" gesehen zu haben. #stettin #szczecin #polen #tagestrip
Drei Berliner Verlage teilen sich eine richtig coole Location (very instagrammable, Leute), nämlich das Atelier von Erik Spiekermann: @secession_verlag, @kampaverlag und die @friedenauerpresse luden heute zum Bloggerabend ein. Bei Wein, Bier, Curry und Pralinen wurde zwischen stylischen Typo-Postern und alten Druckerpressen über neue und fast neue Bücher und die drei Verlage gequatscht. Und dazwischen, beim Rauchen, immer wieder über KNV, auch das blieb nicht aus. Vielen Dank für die Einladung und den Blick hinter die Kulissen! #secessionverlag #kampaverlag #friedenauerpresse #erikspiekermann
„As Long As You Are Standing, Give a Hand To Those Who Have Fallen.“ Neue Kamera bei Dunkelheit testen. Läuft. #herakut #moabit #berlin
„Seit ich dieses Land betreten habe, bin ich nicht ruhig… Immer auf der Lauer und belauert, mich ständig umsehend und auf dem Sprung.“ * Aura Xilonens Debütroman „Gringo Champ“ dreht sich um einen jugendlichen Migranten, der illegal aus Mexiko in die USA eingewandert ist und jetzt in einer namenlosen Grenzstadt lebt. Nachdem er dem Mädchen hilft, für das er schwärmt, als sie bedrängt wird, setzt ein Dominoeffekt ein, mit dem er niemals gerechnet hätte: Die Buchhandlung, in der er bis dato arbeitete, wird verwüstet, der Ich-Erzähler muss untertauchen – und lernt auf den Straßen nicht nur jede Menge schräger Menschen kennen, sondern auch, sich (im wörtlichsten Sinne) durchzuboxen. „Gringo Champ“ ist ein moderner Schelmenroman. Er besticht weder durch seine Figuren noch die Handlung, beide zwar nicht uninteressant, aber auch nicht sonderlich originell, sondern durch Xilonens versierten Umgang mit Sprache. Sie entwickelt ein neues Idiom, irgendwo angesiedelt zwischen Englisch und Mexikanisch, zwischen extrem hohem Register und Slang, das vergleichbar ist mit „Clockwork Orange“ und gekonnt von Susanne Lange ins Deutsche übersetzt wurde (allein auf die arg vielen Anglizismen, die im Deutschen unnatürlich wirken, hätte verzichtet werden können). Das Erstaunlichste aber ist: Bei der Veröffentlichung des Originals war Aura Xilonen gerade mal 19 Jahre alt. Ihren Namen sollte man sich merken. Die komplette Rezension findet ihr in der Februarausgabe der Lateinamerika Nachrichten. @hanserliteratur @berlinale_ln #auraxilonen #gringochamp #campeongabacho #mexikanischeliteratur #mexiko #grenze #migration #novellieren #buch #buchtipp #bookstagram #bookstagrammer #literatur #literature #instareads #roman
Bin viel zu selten "hier oben" (von meiner Wohnung aus gesehen), aber wenn, dann erfreue ich mich immer an den schönen thematischen Schaufenstern von @uslarundrai. Im Moment geht's hier ab England! #prenzlauerberg #uslarundrai #buchhandlung #england
#throwbacksunday Vielen Dank an alle für das Feedback zu meinem ersten #newyorkisi-Video über die Houston Street bzw. SoHo! Morgen folgt das nächste - und ich bleibe beim Thema Namen. #newyork #newyorkcity #manhattan #brooklyn #oktober2015 #zweieinhalbmonatenoch #nofilter
Werbeanzeigen
Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.
Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie