Andreas Moster – Kleine Paläste

„Es ist nicht das erste Mal, dass der Hund versucht, mich zu ermorden.“ Mit diesem Knallersatz beginnt Andreas Mosters Roman „Kleine Paläste“. Der Hund spielt eine kleine, aber tragische Rolle in dem Buch: Direkt zu Beginn stolpert Sylvia auf der Treppe über ihn und stirbt. Trotz ihres Tods ist sie eine von drei Protagonist*innen, aus deren Sicht die Handlung erzählt wird – sie kommentiert sozusagen aus dem Jenseits oder einer Zwischenwelt, ohne selbst ins Geschehen eingreifen zu können. Das klingt nach Fantasy, aber von diesem einen erzählerischen Kniff abgesehen ist „Kleine Paläste“ ein realistischer Roman.

Nach dem Tod seiner Mutter kehrt Hanno erstmals in sein Elternhaus zurück, das der 30 Jahre zuvor im Streit verlassen hatte, um sich um seinen dementen Vater Carl zu kümmern. Im Nachbarhaus wohnt Susanne, die ebenso lange das Treiben von Hannos Eltern tagein, tagaus mit einem Fernglas beobachtet, ohne ihren Platz am Fenster zu verlassen. Seit Jahrzehnten. Ein zweiter Erzählstrang führt zurück zu einem Tag im Jahr 1986, an dem Sylvia und Carl eine große Party feiern und sich die beiden Teenager Hanno und Susanne näherkommen.

Jetzt, da Hanno wieder da ist, betritt Susanne zum ersten Mal seit jener Party das Haus ihrer Nachbar*innen, um Hanno bei der Pflege seines Vaters zu helfen. Langsam wird klar, dass ihr Interesse mehr dem Vater denn Hanno zu gelten scheint. Aber warum?

„Kleine Paläste“ ist ein ruhiger, literarischer Roman, der hinter die adrette Fassade von gewöhnlichen Einfamilienhäusern blickt und zwischenmenschliche Abgründe zutage bringt. Unaufgeregt, aber dicht erzählt Moster von dieser kleinen Vororthölle, die durch die sich auftuenden Brüche in den Palästen dringt. Durchaus ein Buchpreis-Kandidat, wie ich finde. Morgen wissen wir mehr.

Andreas Moster – Kleine Paläste
Arche, Hamburg
August 2021, 304 Seiten


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s