Renato Cisneros – Die Entfernung, die uns trennt

Mein Vater, der Mörder? In „Die Entfernung, die uns trennt“ versucht Renato Cisneros, das Wesen seines Vaters zu ergründen – der ein grausamer peruanischer Militär war. „Die nachhaltigen Erinnerungen sind nicht das Symptom eines guten, sondern eines verletzten Gedächtnisses. Das, woran du dich am besten erinnerst, ist das, was dir am meisten zugesetzt hat.“ Renato … Mehr Renato Cisneros – Die Entfernung, die uns trennt

Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Als ein reicher Magnat spurlos verschwindet, wird seiner Familie schnell klar: Es handelt sich um eine Entführung und alle, die seinen Nachnamen tragen, schweben in Gefahr. Also heißt es, Mexiko sofort zu verlassen – nach Texas, New York oder Madrid. Ihren Lebenswegen folgt Antonio Ruiz-Camacho in seiner Kurzgeschichtensammlung „Denn sie sterben jung“. Gleich zu Beginn … Mehr Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Rodrigo Hasbún – Die Affekte

Sie sind Fremde in Bolivien und sollten zusammenhalten: Die Familie Ertl wandert in Rodrigo Hasbúns „Die Affekte“ nach La Paz aus. Doch im Laufe der Jahre entfremden sich die drei Schwestern und ihre Eltern voneinander. Der einstige Familienzusammenhalt weicht einem bleiernen Schweigen. „Es stimmt nicht, dass die Erinnerung ein sicherer Ort ist. Auch dort werden … Mehr Rodrigo Hasbún – Die Affekte

Antonio Ortuño – Madrid, Mexiko

Ein Jahrhundert voller Gewalt: Während des Spanischen Bürgerkriegs fliehen die Almansas von Madrid nach Mexiko. Doch auch dort erwartet sie nicht weniger Brutalität. Unaufgeregt erzählt Antonio Ortuño in „Madrid, Mexiko“ von Migration, Flucht, Mord und Rache. Und ihm gelingt das Kunststück, das Leben dreier Generationen auf nur 200 Seiten abzubilden. Am Ende steht die ernüchternde Erkenntnis: … Mehr Antonio Ortuño – Madrid, Mexiko

Nona Fernández – Die Straße zum 10. Juli

Greta ist auf der Suche nach ihrem alten Schulfreund Juan. Sie zieht in sein Haus, trägt seine Kleidung und geht mit seinem Hund Gassi. Doch Juan taucht nicht auf. Neben dieser Suche hat Greta zudem mit ihrer eigenen Vergangenheit zu kämpfen. In „Die Straße zum 10. Juli“ behandelt die chilenische Autorin Nona Fernández viele Themen – … Mehr Nona Fernández – Die Straße zum 10. Juli

Juan Pablo Villalobos – Ich verkauf dir einen Hund

Von Adornos „Ästhetischer Theorie“ zu Kakerlaken, von literarischen Rentnern zu Hundetacos: Juan Pablo Villalobos‘ Mexiko-Roman „Ich verkauf dir einen Hund“ ist voll mit skurrilen Menschen und Momenten. „Und ich schrieb keinen Roman, so weit kommt’s noch“, betont der Ich-Erzähler gleich zu Beginn von Juan Pablo Villalobos‘ „Ich verkauf dir einen Hund“. Kurz darauf aber gibt … Mehr Juan Pablo Villalobos – Ich verkauf dir einen Hund

Antonio Ortuño – Die Verbrannten

Einen beschwerlichen Weg erwartet die Mittelamerikaner, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben versuchen, Mexiko zu durchqueren und illegal in die USA einzuwandern. Viele bezahlen dafür mit dem Tod – so auch in Antonio Ortuños „Die Verbrannten“, einem schonungslosen Roman, dessen Plot allerdings ein wenig überschaubar ist. Während die Mexikaner in den USA als … Mehr Antonio Ortuño – Die Verbrannten

Horacio Castellanos Moya – Der Traum von Rückkehr

In dem leise erzählten Roman „Der Traum von Rückkehr“ quält Horacio Castellanos Moya seinen Protagonisten mit Erinnerungen an die Toten des salvadorianischen Bürgerkriegs. 1991 ist das Ende des Bürgerkriegs in El Salvador zwar in greifbare Nähe gerückt, beendet ist er aber noch nicht. Erasmo Aragón will zurück, das sichere Exil hinter sich lassen, seine zerrüttete … Mehr Horacio Castellanos Moya – Der Traum von Rückkehr

Valeria Luiselli – Die Geschichte meiner Zähne

Es geht um Zähne, es geht ums Geschichtenerzählen und irgendwie auch um Duchamp – Valeria Luiselli legt mit „Die Geschichte meiner Zähne“ einen merkwürdig anmutenden Roman für Literatur- und Kunstliebhaber vor. Es gibt Geschichten, die muss man von hinten aufrollen – so zum Beispiel Valeria Luisellis „Die Geschichte meiner Zähne“, ein Roman, den sie selbst … Mehr Valeria Luiselli – Die Geschichte meiner Zähne