La Central del Raval, Barcelona

Kein Barcelonese betritt heutzutage freiwillig die Ramblas. Und während auch das Barri Gótic, das nördlich an die Ramblas angrenzt, (zu) sehr von den Touristen erobert wurde, bewahrt sich das südlich gelegene Raval, einst als „No-Go-Area“ verschrien, zumindest ein wenig den alten Charme eines Einwanderviertels. Die mittelalterlichen Gemäuer der Altstadt sind für manche Überraschung gut, so … Mehr La Central del Raval, Barcelona

Stadtbibliothek Stuttgart

Mitten im neu entstandenen Europaviertel samt seiner neofaschistischen Architektur steht sie, die Stadtbibliothek Stuttgart. Auf den ersten Blick wirkt der große weiße Klotz genauso wenig attraktiv wie seine direkte Umgebung. Doch die Stadtbibliothek birgt viele interessante Funktionen und Geheimnisse. In einer von den Jungen Verlagsmenschen Stuttgart organisierten Führung gibt Inka Jessen, die Leiterin der Stadtbibliothek … Mehr Stadtbibliothek Stuttgart

Balades littéraires dans Paris: Jardin du Luxembourg

Nach den vielen Cafébesuchen auf dem Boulevard du Montparnasse ist es an der Zeit, sich rund um den Jardin du Luxembourg ein paar nackte Hauswände anzuschauen. Immerhin: Es sind nackte Hauswände mit Geschichte. Zwanzig Jahre (von 1920 bis 1940) seines Lebens verbrachte James Joyce in Paris. In der 71 Rue du Cardinal Lemoine im Quartier … Mehr Balades littéraires dans Paris: Jardin du Luxembourg

Balades littéraires dans Paris: Boulevard du Montparnasse

Kaum eine Stadt ist literarischer und intellektueller als Paris. Hier leben und lebten sie alle: Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Ezra Pound und Gertrude Stein, James Joyce; Julio Cortázar, Charles Baudelaire, Milan Kundera, Paul Verlaine, Patrick Modiano, Émile Zola, Voltaire, Fred Vargas, Georges Simeon und nicht zuletzt Victor Hugo, … Mehr Balades littéraires dans Paris: Boulevard du Montparnasse

Shakespeare and Company, Paris

Die bei Touristen und in Paris lebenden Expats bekannteste und beliebteste Buchhandlung ist ohne jeden Zweifel Shakespeare and Company – kein Wunder, ist sie auch wunderbar zentral am linken Seineufer mit Blick auf die Notre-Dame gelegen. 1919 gründete Sylvia Beach, eine Amerikanerin, die den Großteil ihres Lebens in Paris verbrachte, die Buchhandlung in der Rue … Mehr Shakespeare and Company, Paris

Roberto Bolaño in Barcelona

Carrer de Tallers, 45: Hinter diesem Haus im Viertel Raval in Barcelona verbirgt sich die Wohnung, in die der vierundzwanzigjährige Roberto Bolaño 1977, kurz nach dem Ende der Franco-Diktatur, zog. Fünfundzwanzig Quadratmeter war sie groß, die Toilette teilte sich der damals noch unbekannte Schriftsteller mit seinen Nachbarn, eine Dusche war gar nicht erst vorhanden. Wenn … Mehr Roberto Bolaño in Barcelona

Cervantes‘ Geburtshaus in Alcalá de Henares

Alcalá de Henares, dreißig Kilometer östlich von Madrid gelegen, wirkt wie eine unscheinbare und auch ein wenig uninteressante Kleinstadt – eigentlich. Denn hier in der Altstadt, genauer im Barrio judío, im jüdischen Viertel, wurde einst Miguel de Cervantes geboren. Auch Cervantes‘ Erzfeind Lope de Vega, Quevedo, Tirso de Molina und San Ignacio de Loyola lebten … Mehr Cervantes‘ Geburtshaus in Alcalá de Henares

El Péndulo, Mexiko-Stadt

Im ersten Teil der schönste Buchhandlungen rund um die Welt möchte ich euch El Péndulo, die Cafebrería (=Cafetería+Librería) aus Mexiko-Stadt vorstellen. Insgesamt sechs Mal ist El Péndulo in der Hauptstadt Mexikos zu finden: in den Vierteln Polanco, Santa Fe, Roma, Condesa, Zona Rosa und Perisur. Ich persönlich habe die drei Péndulos in Roma, Condesa und … Mehr El Péndulo, Mexiko-Stadt