Ahmad Danny Ramadan – Die Wäscheleinen-Schaukel

„Wenn wir uns von einem Freund verabschiedeten, hatten wir immer im Hinterkopf, dass es das letzte Mal sein konnte. Mit der Zeit verinnerlichten wir dieses Wissen und es wurde zur Normalität; wir akzeptierten, dass uns irgendwann das Leid ereilen würde, und es war sinnlos, sich schon vorher aufzuregen.“ Der Tod wartet auf seinen langjährigen Lebensgefährten, … Mehr Ahmad Danny Ramadan – Die Wäscheleinen-Schaukel

Rebecca Makkai – The Great Believers

Dieser Roman beginnt mit einer Beerdigung. Damit werden die Leser*innen direkt in Thema und Stimmung katapultiert, die „The Great Believers“ von Rebecca Makkai durchziehen. Makkai erzählt von einer Gruppe schwuler Twenty- und Thirtysomethings, die Mitte der 1980er in Boystown, einem queeren Viertel von Chicago, lebt. Im Zentrum der Geschichte stehen Yale, der, anders als seine … Mehr Rebecca Makkai – The Great Believers

James McBride – Der heilige King Kong

Ich schreibe selten über Bücher, die ich abbreche, aber in diesem Fall muss ich meinem Ärger Luft machen. „Der heilige King Kong“, im März bei btb erschienen, ist ein Roman der Art, wie ich sie eigentlich liebe: ein klassischer (US-amerikanischer) Gesellschaftsroman, der anhand eines Mikrokosmos mehr über das große Ganze erzählt. James McBrides Roman spielt … Mehr James McBride – Der heilige King Kong

Camila Sosa Villada – Im Park der prächtigen Schwestern

Für die Lateinamerika Nachrichten habe ich eine Rezension über „Im Park der prächtigen Schwestern“ von Camila Sosa Villada (übersetzt von Svenja Becker) geschrieben, die positiv ist, denn der Roman ist gut. Er erzählt die Geschichte von trans Prostituierten in Córdoba, Argentinien, ist sehr rau, hat aber auch zarte Momente. Doch hier möchte ich meine Rolle … Mehr Camila Sosa Villada – Im Park der prächtigen Schwestern

Elisa Diallo – Französisch verlernen

Zu meinen größten mir selbst gestellten Aufgaben gehört es, Nicht-Deutschen die Illusion zu nehmen, Deutschland habe den Nazismus im Großen und Ganzen überwunden, sei ein weltoffenes, diverses Land und Rechtsextremismus höchstens eine Randerscheinung. Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt und auch wütend darüber, wie verbreitet dieses Bild ist. Elisa Diallos Memoir „Französisch verlernen“ (übersetzt … Mehr Elisa Diallo – Französisch verlernen

Jia Tolentino – Trick Mirror

Eine Frage der Identität: In den USA wird sie als Susan Sontag und Joan Didion der Millennials bezeichnet: New-Yorker-Journalistin Jia Tolentino brilliert in ihrem Buch „Trick Mirror“ mit neun selbstreflexiven wie gesellschaftskritischen Essays. Erinnert ihr euch noch an die frühen Zeiten des Internets? Die pixeligen Grafiken, die langsam luden, die wilden Kombinationen aus Hintergrund, Schriftfarbe … Mehr Jia Tolentino – Trick Mirror

Sandra Gugić – Zorn und Stille

„Die Mechanismen, die in die Zukunft und Gegenwart hineinreichten, fehlgeleitete Traditionen, die Struktur und Eigendynamik der Gewalten, die Jugoslawien zerrissen hatten. All das war Teil unserer Familie. Nichts war unumkehrbar, nichts unvermeidlich. Wo hatte es angefangen, wann hatten wir angefangen, uns mitreißen zu lassen, wann und wie war der große politische Konflikt in unseren Mikrokosmos … Mehr Sandra Gugić – Zorn und Stille

iO Tillett Wright – Darling Days

„Aber selbst 1985, die Stadt ohnehin pleite und im Chaos versunken, in der Schlussphase von Punk und in der Hochphase der Aids- und Crack-Epidemie, stach die Third Street durch ihre besonders raffinierte Gewalttätigkeit heraus, ein Kaleidoskop des Irrsinns.“ Dies ist ein Buch, das mit einem dreiseitigen Brief, einer Art Entschuldigung, an die Mutter beginnt. Diese … Mehr iO Tillett Wright – Darling Days

Cemile Sahin – Alle Hunde sterben

Die Gewalt in einer militarisierten Gesellschaft: düstere Gegenwartsanalyse in Cemile Sahins zweitem Roman „Alle Hunde sterben“. Sie möchten hier nicht bleiben. Sie, das sind unter anderem Haydar, Murat, Sara und Nurten, die in einem Hochhaus wohnen, dessen Nachbar*innen eins eint: Sie möchten hier nicht bleiben. Aber sie können auch nicht gehen. Dieses 17-stöckige Haus, so … Mehr Cemile Sahin – Alle Hunde sterben