Cemile Sahin – Alle Hunde sterben

Die Gewalt in einer militarisierten Gesellschaft: düstere Gegenwartsanalyse in Cemile Sahins zweitem Roman „Alle Hunde sterben“. Sie möchten hier nicht bleiben. Sie, das sind unter anderem Haydar, Murat, Sara und Nurten, die in einem Hochhaus wohnen, dessen Nachbar*innen eins eint: Sie möchten hier nicht bleiben. Aber sie können auch nicht gehen. Dieses 17-stöckige Haus, so … Mehr Cemile Sahin – Alle Hunde sterben

Mary Gaitskill – Bad Behavior

Abgründig wie witzig: Die Kurzgeschichten „Bad Behavior“ von Mary Gaitskill werden wiederentdeckt. Als Debby in ihrem neuen Job als Sekretärin in einer Anwaltskanzlei wiederholt Fehler macht, ruft ihr Chef sie in sein Büro. Doch anstatt sie zu feuern, wie Debby zunächst glaubt, befiehlt er ihr, sich über den von ihr verfassten Brief mit Tippfehlern zu … Mehr Mary Gaitskill – Bad Behavior

„Zu Bulimie wird eine Pseudobeziehung aufgebaut.“ Interview mit Lana Lux über „Jägerin und Sammlerin“

Eine Essstörung realistisch und nicht beschönigend oder kitschig darzustellen war sehr wichtig für sie, sagt Lana Lux. Die Berliner Autorin schildert in ihrem zweiten Roman „Jägerin und Sammlerin“ den Werdegang von Alisa, die sich aufgrund ihrer bulimischen Erkrankung immer stärker von der Gesellschaft zurückzieht. Dein zweiter Roman „Jägerin und Sammlerin“ dreht sich um Alisa, die … Mehr „Zu Bulimie wird eine Pseudobeziehung aufgebaut.“ Interview mit Lana Lux über „Jägerin und Sammlerin“

„Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Als sie zwei Mädchen in der U-Bahn sieht, die vertraut miteinander umgehen, holen Linn die Erinnerungen an Laila wieder ein. Einst waren sie ebenso gute Freundinnen, Schwestern fast. Warum zerbrach diese Freundschaft? Über Linn und Laila, das langsame zu Frau werden und das Aufwachsen im Nachwende-Schöneberg, schreibt Lene Albrecht in ihrem Debütroman „Wir, im Fenster“ … Mehr „Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Bookstagram: #MeToo

Einige von euch wissen, dass ich auf meinem Instagram-Account regelmäßig Kurzkritiken zum Großteil der von mir gelesenen Bücher verfasse. Ich habe beschlossen, diese Miniaturen, wenn es sich thematisch anbietet, gebündelt auch hier zu veröffentlichen. Den Anfang machen drei Bücher, die auf ganz unterschiedliche Weise mit sexueller Gewalt (und somit sei direkt eine Trigger-Warnung ausgesprochen) beschäftigen: … Mehr Bookstagram: #MeToo

lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

Der eine ist Mitautor von „Mit Rechten reden“, dem anderen wurden rechte Tendenzen in seinem Debütroman vorgeworfen – wie es der Zufall will, kochte diese Diskussion erst hoch, nachdem die Veranstaltung auf dem lesen.hören-Festival bereits geplant war (chronologisch nachzulesen unter anderem hier: taz, 54books, Das Wetter, Tom Müller, Simon Strauß, Zeit Online). Und so beginnt … Mehr lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

Im Blick: Frühjahr 2018 II

Die zweite Runde der Frühjahsvorschauen: Wer mir in den sozialen Medien folgt, hat mich schon ein-, zwei-, ja, dreimal darauf hinweisen sehen: Fernando Aramaburus Roman „Patria“ (Rowohlt, bereits erschienen) ist zusammen mit Jaume Cabrés neustem Werk das Buch ersten Halbjahrs für mich und Grund genug, das so lange geplante Special über das Baskenland, baskische Literatur … Mehr Im Blick: Frühjahr 2018 II

Fünf Buchtrailer

Wirklich durchgesetzt haben sich Buchtrailer als Marketinginstrumente bis dato nicht, auch nicht in den USA, wo man sich redlich Mühe gibt, kreative Filmchen zu drehen (wobei Buchtrailer im Fantasy- und Romance-Bereich um einiges populärer sind als in der anspruchsvollen Belletristik). In Deutschland hingegen ist das Phänomen des Buchtrailers noch nahezu unbekannt. Also bleiben wir auf … Mehr Fünf Buchtrailer

Ronja von Rönne – Wir kommen (Hessisches Literaturforum)

Ronja von Rönne ist bereits auf der Bühne, als sie ihren hellen Trenchcoat ablegt, der dazu verdammt ist, im Verlaufe der Lesung auf ihrem Stuhl zu verknittern. Björn Jager, Moderator und Leiter des Hessischen Literaturforums, durchläuft mit von Rönne einige biographische Details der Autorin. Über den berühmt-berüchtigten Feminismus-Artikel möchte er gar nicht sprechen, aber von … Mehr Ronja von Rönne – Wir kommen (Hessisches Literaturforum)