„Es lo que hay.“ Das erste Dreivierteljahr in Barcelona

Seit mehr als 15 Jahren gehe ich in Barcelona ein und aus, seit einem Dreivierteljahr wohne ich wieder fest hier. Es ist eine interessante Erfahrung, die Stadt unter diesen Bedingungen zu erleben, der Alltag ist ein anderer. Einerseits haben viele Läden geschlossen, andererseits ist Barcelona ohne Tourismus zu erleben ganz schön großartig, und die Menschen … Mehr „Es lo que hay.“ Das erste Dreivierteljahr in Barcelona

Meine Blogbuster-Kandidatin: Ela Meyer mit „Es war schon immer ziemlich kalt“

„Jetzt hört mal auf, selbst wenn sich unsere Leben verändern, bleiben wir doch immer noch wir.“Ich mochte mich irren, aber es klang eher wie eine Frage, auch bei Nico mussten sich Zweifel eingenistet haben. Er hatte selbst oft genug gejammert, wenn mehr und mehr Leute aus unserem Freundes- und Bekanntenkreis weggeknickt waren, ihre alten Ideen … Mehr Meine Blogbuster-Kandidatin: Ela Meyer mit „Es war schon immer ziemlich kalt“

To dance, or not to dance. Quarantäne in Barcelona (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

Yesterday, my brother went back to Germany, and I was a sad because I won’t see my family as planned, probably for a long time. But it quickly passed – I’m well aware that I’m among the luckiest in this situation: I can comfortably work from home, in a safe job, I’m not alone, I’m … Mehr To dance, or not to dance. Quarantäne in Barcelona (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

Bücher in Barcelona

Nach dreimonatiger Pause melde ich mich endlich mit einem Beitrag aus meiner Wahlheimat, die ich im Mai für einen Monat erneut besuchte, zurück: aus Barcelona. Die Stadt, die 2015 als UNESCO Literaturstadt ausgezeichnet wurde, hat im ganzen Stadtgebiet sehr gute Buchhandlungen wie die gigantische Central de Raval, kleine, exzellent kuratierte wie On The Road oder … Mehr Bücher in Barcelona

Woher ich WIRKLICH komme, wollt ihr wissen?

Ich arbeite seit zwölf Jahren als Kellnerin, hauptberuflich, im Nebenjob, im Nebenjob, der sich anfühlt wie ein Hauptberuf, als Aushilfe; hier in Stuttgart leider sehr selten, in Berlin werde ich mir wieder einen regelmäßigen Kellnerjob suchen. Paradoxerweise kellnere ich gerne, obwohl ich kein großer Fan von Menschen bin. Es gibt neben den üblichen Ärgerlichkeiten, die … Mehr Woher ich WIRKLICH komme, wollt ihr wissen?

La Central del Raval, Barcelona

Kein Barcelonese betritt heutzutage freiwillig die Ramblas. Und während auch das Barri Gótic, das nördlich an die Ramblas angrenzt, (zu) sehr von den Touristen erobert wurde, bewahrt sich das südlich gelegene Raval, einst als „No-Go-Area“ verschrien, zumindest ein wenig den alten Charme eines Einwanderviertels. Die mittelalterlichen Gemäuer der Altstadt sind für manche Überraschung gut, so … Mehr La Central del Raval, Barcelona

Roberto Bolaño in Barcelona

Carrer de Tallers, 45: Hinter diesem Haus im Viertel Raval in Barcelona verbirgt sich die Wohnung, in die der vierundzwanzigjährige Roberto Bolaño 1977, kurz nach dem Ende der Franco-Diktatur, zog. Fünfundzwanzig Quadratmeter war sie groß, die Toilette teilte sich der damals noch unbekannte Schriftsteller mit seinen Nachbarn, eine Dusche war gar nicht erst vorhanden. Wenn … Mehr Roberto Bolaño in Barcelona