Katya Apekina – Je tiefer das Wasser

Zwei Schwestern werden von ihren Eltern emotional ausgesaugt: „Je tiefer das Wasser“ ist ein düsteres Debüt von Katya Apekina. Ihre Mutter habe „etwas ziemlich Dummes gemacht“, rekapituliert Edie nüchtern: Sie hat versucht, sich das Leben zu nehmen, und wurde gerade noch rechtzeitig von Edie gefunden. Ihre zwei Jahre jüngere Schwester Mae denkt über den Suizidversuch … Mehr Katya Apekina – Je tiefer das Wasser

„BDSM ist die Entscheidung für einen Lebensstil.“ Interview mit Leona Stahlmann über „Der Defekt“

In der Literatur wird – außerhalb der Unterhaltungssparte – das Thema BDSM so gut wie nie verhandelt. Leona Stahlmann ändert das nun: In ihrem Debüt „Der Defekt“ beschreibt sie die Beziehung von der 16-jährigen Mina zu Vetko, der ihr die Verbindung von Lust mit Schmerz lehrt. Du hast im Missy Magazine und auf Spiegel Online … Mehr „BDSM ist die Entscheidung für einen Lebensstil.“ Interview mit Leona Stahlmann über „Der Defekt“

„Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Als sie zwei Mädchen in der U-Bahn sieht, die vertraut miteinander umgehen, holen Linn die Erinnerungen an Laila wieder ein. Einst waren sie ebenso gute Freundinnen, Schwestern fast. Warum zerbrach diese Freundschaft? Über Linn und Laila, das langsame zu Frau werden und das Aufwachsen im Nachwende-Schöneberg, schreibt Lene Albrecht in ihrem Debütroman „Wir, im Fenster“ … Mehr „Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Kai Wieland – Amerika

Ein feines Gespür für Sprache, ein tiefer Blick in die Seelen seiner Protagonisten: Kai Wieland überrascht in seinem Debütroman „Amerika“ mit einer literarischen Reife, die vielen erfahreneren Autoren oft fehlt, und beweist, dass die leisesten Geschichten manchmal die besten sind. „Das alte Schulgebäude zum Beispiel hat schon lange keine Schüler mehr gesehen, es wird lediglich … Mehr Kai Wieland – Amerika

Kurz&schmerzlos: Torsten Seifert über „Wer ist B. Traven?“

Es wird in der Literaturblogsphäre kaum jemanden geben, der nicht voller Spannung die erste Staffel von Blogbuster mitverfolgt hat: Ausgewählte Blogger suchten unter den ihnen zugesandten Manuskripten ihren Favoriten aus, der ins Rennen um einen Buchvertrag im Tropen Verlag ging. Die Fachjury entschied sich für den Roman „Wer ist B. Traven?“ von Torsten Seifert, der … Mehr Kurz&schmerzlos: Torsten Seifert über „Wer ist B. Traven?“

Was ich las: Patricia Hempels Inspiration

„Weil ich mich nicht für die Poesie entschieden habe, archiviere ich frühgeschichtliche Knochenreste in Müllbeuteln.“ Mit diesem starken Satz beginnt der Debütroman „Metrofolklore“ von Patricia Hempel, der vor wenigen Wochen bei Tropen erschien. In „Metrofolklore“ schlägt sie den Bogen von Ovid zum Minnesang bis hin zum YouPorn schauen im heutigen Berlin. Das lässt erahnen, dass … Mehr Was ich las: Patricia Hempels Inspiration

Nathan Hill – Geister

Ein klassischer, intelligent konstruierter US-amerikanischer Gesellschaftsroman: Nathan Hills Debüt „Geister“ hat eine breitgefächerte Handlung, die gut ausgearbeitete Figuren, drei Zeitebenen und das Leben in mehreren Orten in den USA geschickt miteinander verwebt. „Es ist ein offenes Geheimnis, dass der Lieblingszeitvertreib der Amerikaner längst nicht mehr Baseball, sondern die Zurschaustellung der eigenen moralischen Überlegenheit ist.“ Geister. … Mehr Nathan Hill – Geister

Bloggerpreis: Das Debüt 2016 – Meine Stimme

Fünfzig nominierte Romane, fünf davon auf der Shortlist, und gut zwanzig Literaturblogger, die ihren persönlichen Favoriten wählen, von denen der Titel mit den meisten Stimmen gewinnt: So sah der Startschuss des Bloggerpreises von Das Debüt aus. Ein Blick auf die nominierten Titel und die Shortlist zeigt, dass besonders die Themen Gewalt (z.B. Winkler, Reich, Ehrmann) … Mehr Bloggerpreis: Das Debüt 2016 – Meine Stimme