Andreas Moster – Kleine Paläste

„Es ist nicht das erste Mal, dass der Hund versucht, mich zu ermorden.“ Mit diesem Knallersatz beginnt Andreas Mosters Roman „Kleine Paläste“. Der Hund spielt eine kleine, aber tragische Rolle in dem Buch: Direkt zu Beginn stolpert Sylvia auf der Treppe über ihn und stirbt. Trotz ihres Tods ist sie eine von drei Protagonist*innen, aus … Mehr Andreas Moster – Kleine Paläste

„Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Als sie zwei Mädchen in der U-Bahn sieht, die vertraut miteinander umgehen, holen Linn die Erinnerungen an Laila wieder ein. Einst waren sie ebenso gute Freundinnen, Schwestern fast. Warum zerbrach diese Freundschaft? Über Linn und Laila, das langsame zu Frau werden und das Aufwachsen im Nachwende-Schöneberg, schreibt Lene Albrecht in ihrem Debütroman „Wir, im Fenster“ … Mehr „Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran (zwischen/miete Stuttgart)

Zwischen/miete, das ist: Junge Autoren zu WG-Lesungen einladen, Bierchen mit den Gästen trinken, über Literatur reden. Im Fall von Shida Bazyar reicht eine Wohnung allerdings nicht aus: Deswegen lädt die zwischen/miete Stuttgart in das Künstleratelier in S-Ost und gut siebzig Literaturfreunde folgen dem Ruf. Das laute Ploppen ungekühlter Wulle-Bier-Flaschen läutet diesen Abend ein. Shida Bazyar … Mehr Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran (zwischen/miete Stuttgart)

Saša Stanišić – Wie der Soldat das Grammofon repariert

Fünfundzwanzig Jahre sind seit Beginn des Balkankonflikts vergangen, der über Nacht aus Familien, Freunden und Nachbarn erbitterte Feinde machte. Der gebürtige Bosnier Saša Stanišić schreibt in seinem Debütroman „Wie der Soldat des Grammophon repariert“ über den Krieg aus der Sicht eines heranwachsenden Jungen. Gänsehaut um Gänsehaut. Nicht, weil die Angst so groß ist, sondern weil … Mehr Saša Stanišić – Wie der Soldat das Grammofon repariert

Ronja von Rönne – Wir kommen (Hessisches Literaturforum)

Ronja von Rönne ist bereits auf der Bühne, als sie ihren hellen Trenchcoat ablegt, der dazu verdammt ist, im Verlaufe der Lesung auf ihrem Stuhl zu verknittern. Björn Jager, Moderator und Leiter des Hessischen Literaturforums, durchläuft mit von Rönne einige biographische Details der Autorin. Über den berühmt-berüchtigten Feminismus-Artikel möchte er gar nicht sprechen, aber von … Mehr Ronja von Rönne – Wir kommen (Hessisches Literaturforum)

Tilman Rammstedt – Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters

Der Briefroman ist tot – lang lebe der E-Mail-Roman! Tilman Rammstedt verknüpft in seinem pointierten Werk „Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters“ mehrere Realitätsebenen. Der Händedruck meines ehemaligen Bankberaters war meistens etwas zu fest und immer etwas zu lang. An manchen Tagen ließ er meine Hand den ganzen Termin über nicht los, und auf dem Heimweg … Mehr Tilman Rammstedt – Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters

Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran

Vier Jahrzehnte iranische Geschichte, vier Mitglieder einer Familie, vier verschiedene Perspektiven. Shida Bazyar hat in ihrem politischen Debütroman alles richtig gemacht. „Nachts ist es leise in Teheran. Tagsüber so laut. […] Draußen die Straßen, ein schrecklicher Lärm, die überfüllten Fahrbahnen, das Hupen, trotz der Hupen-verboten-Schilder, das Brüllen und Fluchen der Menschen, die schwere Luft, die … Mehr Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran