Sandra Gugić – Zorn und Stille

„Die Mechanismen, die in die Zukunft und Gegenwart hineinreichten, fehlgeleitete Traditionen, die Struktur und Eigendynamik der Gewalten, die Jugoslawien zerrissen hatten. All das war Teil unserer Familie. Nichts war unumkehrbar, nichts unvermeidlich. Wo hatte es angefangen, wann hatten wir angefangen, uns mitreißen zu lassen, wann und wie war der große politische Konflikt in unseren Mikrokosmos … Mehr Sandra Gugić – Zorn und Stille

Cemile Sahin – Alle Hunde sterben

Die Gewalt in einer militarisierten Gesellschaft: düstere Gegenwartsanalyse in Cemile Sahins zweitem Roman „Alle Hunde sterben“. Sie möchten hier nicht bleiben. Sie, das sind unter anderem Haydar, Murat, Sara und Nurten, die in einem Hochhaus wohnen, dessen Nachbar*innen eins eint: Sie möchten hier nicht bleiben. Aber sie können auch nicht gehen. Dieses 17-stöckige Haus, so … Mehr Cemile Sahin – Alle Hunde sterben

Cihan Acar – Hawaii (Gastbeitrag von Kai Wieland)

Als jemand, der sich nicht allzu genau mit den Verlagsvorschauen beschäftigt, werde ich auf manche Titel erst aufmerksam, wenn sie mir in einer Buchhandlung begegnen. So war es auch in diesem Fall, und ich war ziemlich überrascht angesichts eines bei Hanser erschienenen Romans, der in Heilbronn spielt und den Titel „Hawaii“ trägt – immerhin habe … Mehr Cihan Acar – Hawaii (Gastbeitrag von Kai Wieland)

„BDSM ist die Entscheidung für einen Lebensstil.“ Interview mit Leona Stahlmann über „Der Defekt“

In der Literatur wird – außerhalb der Unterhaltungssparte – das Thema BDSM so gut wie nie verhandelt. Leona Stahlmann ändert das nun: In ihrem Debüt „Der Defekt“ beschreibt sie die Beziehung von der 16-jährigen Mina zu Vetko, der ihr die Verbindung von Lust mit Schmerz lehrt. Du hast im Missy Magazine und auf Spiegel Online … Mehr „BDSM ist die Entscheidung für einen Lebensstil.“ Interview mit Leona Stahlmann über „Der Defekt“

Sonja Harter – Weißblende

Die Kulisse: Ein österreichisches Bergdorf, das idyllischer kaum sein könnte – doch es dauert nicht lange, bis in Sonja Harters Debütroman „Weißblende“ die Risse sichtbar werden. Denn hinter diesem Idyll lauern Abgründe, die es schwer machen (sollten), den Schein der Normalität zu wahren. „Alles Fremde ist gefährlich, hier, in diesem Spalt zwischen den Bergen, der … Mehr Sonja Harter – Weißblende