Sandra Gugić – Zorn und Stille

„Die Mechanismen, die in die Zukunft und Gegenwart hineinreichten, fehlgeleitete Traditionen, die Struktur und Eigendynamik der Gewalten, die Jugoslawien zerrissen hatten. All das war Teil unserer Familie. Nichts war unumkehrbar, nichts unvermeidlich. Wo hatte es angefangen, wann hatten wir angefangen, uns mitreißen zu lassen, wann und wie war der große politische Konflikt in unseren Mikrokosmos … Mehr Sandra Gugić – Zorn und Stille

Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Als ein reicher Magnat spurlos verschwindet, wird seiner Familie schnell klar: Es handelt sich um eine Entführung und alle, die seinen Nachnamen tragen, schweben in Gefahr. Also heißt es, Mexiko sofort zu verlassen – nach Texas, New York oder Madrid. Ihren Lebenswegen folgt Antonio Ruiz-Camacho in seiner Kurzgeschichtensammlung „Denn sie sterben jung“. Gleich zu Beginn … Mehr Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Fernando Aramburu – Patria

In Deutschland erstaunlich unbeachtet hatte das Baskenland gut fünfzig Jahre lang mit dem Terrorismus der ETA zu kämpfen. Wer in ihr Visier geriet, dessen Leben war nicht nur in Gefahr, er wurde auch von der Gemeinschaft geächtet. Einstige Freunde standen von einem Tag auf den anderen auf entgegengesetzten Seiten. Mit „Patria“ legt Fernando Aramburu den … Mehr Fernando Aramburu – Patria

Birgit Müller-Wieland – Flugschnee

Simon verschwindet ohne ein Wort. Seine Familie, allen voran Schwester Lucy, quält die Ungewissheit: Wo ist Simon? Warum ist er gegangen? Die Antwort liegt im kollektiven Trauma der Familie. Mit ihrem Roman „Flugschnee“ stand Birgit Müller-Wieland auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Schade, dass die recht interessante Ausgangssituation so behäbig und wirr erzählt ist. „Aber … Mehr Birgit Müller-Wieland – Flugschnee