Im Blick: Frühjahr 2019 I

Los geht’s mit dem ersten Blick in die Frühjahrsvorschauen. Der Preis für den gruselig-kitschigsten Satz geht dieses Mal an den Verlag C.H. Beck mit folgender Werbung: „Dieser Roman ist eines der Bücher, von denen Franz Kafka sprach, als er sie «die Axt für das gefrorene Meer in uns» nannte.“ Autsch.

Patti Smith – M Train

Man muss nicht unbedingt Fan von Patti Smith sein, um „M Train: Erinnerungen“ lesen und genießen zu können. Das Buch richtet sich an alle, die Sinn für Kunst, Literatur, Geschichte und Schönheit haben. Anders als „Just Kids“, das recht linear von Patti Smiths jungen Jahren und ihrem Aufstieg in die New Yorker Künstlerszene erzählt, gibt … Mehr Patti Smith – M Train

lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

Die letzte Veranstaltung der elften Auflage von lesen.hören findet in einer ganz besonderen Kulisse statt: In der Christuskirche von Mannheim, natürlich eine evangelische Kirche – schließlich stellt Feridun Zaimoğlu hier seinen Luther-Roman „Evangelio“ vor. Nachdem mehrere von Martin Luther komponierte Stücke auf der Orgel erklungen sind, sagt wie gewohnt Insa Wilke einige einleitende Worte. Sie … Mehr lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

lesen.hören 11: Katja Lange-Müller und Benjamin Lebert

Auf den ersten Blick wirken sie ein wenig wie ein Gegensatzpaar: Benjamin Lebert blickt zumeist nach unten und redet mit ruhiger, ernster Stimme, während die extrovertierte Katja Lange-Müller viele Witze macht und Anekdoten aus ihrem Leben erzählt. Doch beide scheinen sich länger zu kennen, duzen und umarmen sich am Ende der Lesung. Sie sprechen über … Mehr lesen.hören 11: Katja Lange-Müller und Benjamin Lebert

Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran (zwischen/miete Stuttgart)

Zwischen/miete, das ist: Junge Autoren zu WG-Lesungen einladen, Bierchen mit den Gästen trinken, über Literatur reden. Im Fall von Shida Bazyar reicht eine Wohnung allerdings nicht aus: Deswegen lädt die zwischen/miete Stuttgart in das Künstleratelier in S-Ost und gut siebzig Literaturfreunde folgen dem Ruf. Das laute Ploppen ungekühlter Wulle-Bier-Flaschen läutet diesen Abend ein. Shida Bazyar … Mehr Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran (zwischen/miete Stuttgart)

LitBlog Convention: Isabel Bogdan über das Übersetzen

Während sich über dem lübbeschen Verlagshaus ein Gewitter zusammenbraut, geht es im Anbau auf der Dachterrasse zur nächsten Veranstaltung. Isabel Bogdan in ihrer Funktion als Übersetzerin, nicht als Autorin, und Helga Frese-Resch, Lektorin bei Kiepenheuer & Witsch, unterhalten sich über ihre Arbeit. Bogdan übersetzt aus dem Englischen, während Frese-Resch für Akquise und Lektorat skandinavischer und … Mehr LitBlog Convention: Isabel Bogdan über das Übersetzen

Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran

Vier Jahrzehnte iranische Geschichte, vier Mitglieder einer Familie, vier verschiedene Perspektiven. Shida Bazyar hat in ihrem politischen Debütroman alles richtig gemacht. „Nachts ist es leise in Teheran. Tagsüber so laut. […] Draußen die Straßen, ein schrecklicher Lärm, die überfüllten Fahrbahnen, das Hupen, trotz der Hupen-verboten-Schilder, das Brüllen und Fluchen der Menschen, die schwere Luft, die … Mehr Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran