Buchpremieren von Julia Rothenburg, Jörg-Uwe Albig und Berit Glanz

Julia Rothenburg – hell/dunkel, ocelot Berlin, moderiert von Maria-Christina Piwowarski, 14. März Sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Buchhändlerin – da passt, dass die Buchpremiere von Julia Rothenburgs „hell/dunkel“, übrigens der bereits zweite Roman der 29-jährigen Autorin, auch in „ihrer“ Buchhandlung stattfand, im ocelot in Berlin-Mitte. Im Gespräch mit Maria-Christina Piwowarski verriet Julia, dass … Mehr Buchpremieren von Julia Rothenburg, Jörg-Uwe Albig und Berit Glanz

Kai Wieland – Amerika

Ein feines Gespür für Sprache, ein tiefer Blick in die Seelen seiner Protagonisten: Kai Wieland überrascht in seinem Debütroman „Amerika“ mit einer literarischen Reife, die vielen erfahreneren Autoren oft fehlt, und beweist, dass die leisesten Geschichten manchmal die besten sind. „Das alte Schulgebäude zum Beispiel hat schon lange keine Schüler mehr gesehen, es wird lediglich … Mehr Kai Wieland – Amerika

lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

Der eine ist Mitautor von „Mit Rechten reden“, dem anderen wurden rechte Tendenzen in seinem Debütroman vorgeworfen – wie es der Zufall will, kochte diese Diskussion erst hoch, nachdem die Veranstaltung auf dem lesen.hören-Festival bereits geplant war (chronologisch nachzulesen unter anderem hier: taz, 54books, Das Wetter, Tom Müller, Simon Strauß, Zeit Online). Und so beginnt … Mehr lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

Im Blick: Frühjahr 2018 II

Die zweite Runde der Frühjahsvorschauen: Wer mir in den sozialen Medien folgt, hat mich schon ein-, zwei-, ja, dreimal darauf hinweisen sehen: Fernando Aramaburus Roman „Patria“ (Rowohlt, bereits erschienen) ist zusammen mit Jaume Cabrés neustem Werk das Buch ersten Halbjahrs für mich und Grund genug, das so lange geplante Special über das Baskenland, baskische Literatur … Mehr Im Blick: Frühjahr 2018 II

Wetterleuchten: Saskia de Coster (Tropen)

Die Abschlussveranstaltung des Wetterleuchten-Sommermarkts im Literaturhaus Stuttgart gebührt Saskia de Coster, deren Roman „Wir & ich“ im März bei Tropen veröffentlicht wurde. Es ist das erste Werk der flämischen Autorin, die auch als Journalistin, Videokünstlerin und Kolumnistin arbeitet, das ins Deutsche übersetzt ist. „Wir & ich“ erzählt von einer Familie, die in einer weißen Oberschichtsgegend … Mehr Wetterleuchten: Saskia de Coster (Tropen)