Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Als ein reicher Magnat spurlos verschwindet, wird seiner Familie schnell klar: Es handelt sich um eine Entführung und alle, die seinen Nachnamen tragen, schweben in Gefahr. Also heißt es, Mexiko sofort zu verlassen – nach Texas, New York oder Madrid. Ihren Lebenswegen folgt Antonio Ruiz-Camacho in seiner Kurzgeschichtensammlung „Denn sie sterben jung“. Gleich zu Beginn … Mehr Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Woher ich WIRKLICH komme, wollt ihr wissen?

Ich arbeite seit zwölf Jahren als Kellnerin, hauptberuflich, im Nebenjob, im Nebenjob, der sich anfühlt wie ein Hauptberuf, als Aushilfe; hier in Stuttgart leider sehr selten, in Berlin werde ich mir wieder einen regelmäßigen Kellnerjob suchen. Paradoxerweise kellnere ich gerne, obwohl ich kein großer Fan von Menschen bin. Es gibt neben den üblichen Ärgerlichkeiten, die … Mehr Woher ich WIRKLICH komme, wollt ihr wissen?

Mexiko-Stadt: Kultureller Rundgang

Es ist schon eine Weile her, seit wir mit der Beat Generation durch Mexiko-Stadt spazierten. Als die (Achtung, streitbare These) kulturell wie politisch wichtigste Stadt Lateinamerikas hat El D.F. aber mehr bekannte Besucher gehabt als Jack Kerouac, William S. Burroughs und Konsorten. Ein Gang von Süden nach Norden, der, ihr ahnt es, realistisch gesehen nicht … Mehr Mexiko-Stadt: Kultureller Rundgang

Peter Burghardt – Gebrauchsanweisung für Mexiko

Anders als bei Paraguay beispielsweise hat jeder, der das Wort „Mexiko“ hört, sofort konkrete Bilder im Kopf – gleich, wie nahe diese der Wahrheit kommen mögen. Drogenkrieg, Trump, Cortés oder Tacos werden die geläufigsten Assoziationen sein. Aber Mexiko ist viel mehr als nur das. Peter Burghardt räumt in seiner „Gebrauchsanweisung für Mexiko“ mit gängigen Klischees … Mehr Peter Burghardt – Gebrauchsanweisung für Mexiko

Mexiko-Stadt: Auf den Spuren der Beat Generation

Mexiko-Stadt, D.F., gehört zu den größten und faszinierendsten Städten der Welt. Da ist es kein Wunder, dass D.F. seit jeher attraktiv ist für die Andersdenkenden, die Künstler, Schriftsteller und Revolutionäre – wie in den 1950ern für die Beat Generation. 1949 kam der fünfunddreißigjährige William S. Burroughs nach Mexiko-Stadt, damals noch ein gänzlich unbekannter Schriftsteller; bis … Mehr Mexiko-Stadt: Auf den Spuren der Beat Generation

Juan Pablo Villalobos – Ich verkauf dir einen Hund

Von Adornos „Ästhetischer Theorie“ zu Kakerlaken, von literarischen Rentnern zu Hundetacos: Juan Pablo Villalobos‘ Mexiko-Roman „Ich verkauf dir einen Hund“ ist voll mit skurrilen Menschen und Momenten. „Und ich schrieb keinen Roman, so weit kommt’s noch“, betont der Ich-Erzähler gleich zu Beginn von Juan Pablo Villalobos‘ „Ich verkauf dir einen Hund“. Kurz darauf aber gibt … Mehr Juan Pablo Villalobos – Ich verkauf dir einen Hund

Valeria Luiselli – Die Geschichte meiner Zähne

Es geht um Zähne, es geht ums Geschichtenerzählen und irgendwie auch um Duchamp – Valeria Luiselli legt mit „Die Geschichte meiner Zähne“ einen merkwürdig anmutenden Roman für Literatur- und Kunstliebhaber vor. Es gibt Geschichten, die muss man von hinten aufrollen – so zum Beispiel Valeria Luisellis „Die Geschichte meiner Zähne“, ein Roman, den sie selbst … Mehr Valeria Luiselli – Die Geschichte meiner Zähne

El Péndulo, Mexiko-Stadt

Im ersten Teil der schönste Buchhandlungen rund um die Welt möchte ich euch El Péndulo, die Cafebrería (=Cafetería+Librería) aus Mexiko-Stadt vorstellen. Insgesamt sechs Mal ist El Péndulo in der Hauptstadt Mexikos zu finden: in den Vierteln Polanco, Santa Fe, Roma, Condesa, Zona Rosa und Perisur. Ich persönlich habe die drei Péndulos in Roma, Condesa und … Mehr El Péndulo, Mexiko-Stadt