novePOP: Von Grauzonen. „Girls“ und die Literatur-MeToo-Folge

Ich analysiere sehr gerne die Wechselwirkung von Popkultur und Gesellschaft, also wie gesellschaftliche und politische Strömungen in fiktionalen Werken verhandelt werden ebenso wie den Einfluss, den progressive Ideen der Popkultur auf gesellschaftlichen Wandel haben können. Ganz hervorragend eignen sich dafür Serien, weil diese im besten Fall über viele Jahre laufen und daher ein guter Barometer … Mehr novePOP: Von Grauzonen. „Girls“ und die Literatur-MeToo-Folge

Colson Whitehead – Harlem Shuffle

Ich persönlich habe gar kein Problem damit, übersetzte Bücher zu lesen, weil sie heutzutage fast immer sehr umsichtig und gekonnt ins Deutsche übertragen sind. Fast. Es gibt Ausnahmen. Nachdem ich mich vor einigen Wochen schon über die rassistische Übersetzung von James McBrides „Der heilige King Kong“ (btb) aufgeregt habe, ist jetzt leider Colson Whiteheads „Harlem … Mehr Colson Whitehead – Harlem Shuffle

iO Tillett Wright – Darling Days

„Aber selbst 1985, die Stadt ohnehin pleite und im Chaos versunken, in der Schlussphase von Punk und in der Hochphase der Aids- und Crack-Epidemie, stach die Third Street durch ihre besonders raffinierte Gewalttätigkeit heraus, ein Kaleidoskop des Irrsinns.“ Dies ist ein Buch, das mit einem dreiseitigen Brief, einer Art Entschuldigung, an die Mutter beginnt. Diese … Mehr iO Tillett Wright – Darling Days

Bookstagram: New York City II

Madame Nielsen – Das Monster (KiWi, 2020) „…und mehrere Male ertappte er sich dabei, dass er sich zu erinnern versuchte, exakt was er nachts zuvor gesagt oder getan hatte, und es mit einer Präzision zu wiederholen, welche die ihre überträfe, und ihr Leben somit ernsthaft als den dilettantisch gescheiterten Versuch bloßzustellen, etwas zu wiederholen, das … Mehr Bookstagram: New York City II

Das Williamsburg in „Unorthodox“

„Williamsburg is not America“, sagt Esty in der Netflix-Serie „Unorthodox“. Für mich sind Städte-, Viertel-, Reisebeschreibungen, die die Kontraste eines Ortes hervorheben (Tradition und Moderne! Reich und Arm!) meistens ein Zeichen dafür, dass der oder die Autor*in keine Lust hatte genau zu erläutern, was das jeweils Besondere ist. Schließlich ist es bei fast allen Städte … Mehr Das Williamsburg in „Unorthodox“

Katya Apekina – Je tiefer das Wasser

Zwei Schwestern werden von ihren Eltern emotional ausgesaugt: „Je tiefer das Wasser“ ist ein düsteres Debüt von Katya Apekina. Ihre Mutter habe „etwas ziemlich Dummes gemacht“, rekapituliert Edie nüchtern: Sie hat versucht, sich das Leben zu nehmen, und wurde gerade noch rechtzeitig von Edie gefunden. Ihre zwei Jahre jüngere Schwester Mae denkt über den Suizidversuch … Mehr Katya Apekina – Je tiefer das Wasser

novePOP: „Marriage Story“ – Lass uns Freunde bleiben?

Der Netflix-Film Marriage Story mit Scarlett Johansson und Adam Driver erzählt vom Ende einer Ehe. Es beginnt wie eine Liebesgeschichte: Ein Mann und eine Frau erzählen aus dem Off, was sie an der jeweils anderen Person lieben, dazu sieht man Momente einer glücklichen Ehe. Doch schon die nächste Szene beendet dieses Idyll. Charlie und Nicole … Mehr novePOP: „Marriage Story“ – Lass uns Freunde bleiben?

Bookstagram: New York City

Siri Hustvedt – Damals (Rowohlt, 2019) „Der Mann konnte es nicht wissen, aber er hatte etwas in mir zum Platzen gebracht. Seit langem, schien es mir, war ich vom Dauerbeschuss herablassenden Lächelns, zurechtweisender Kommentare und verführerischer Andeutungen, die mich aus allen Richtungen trafen, durchgerüttelt worden. Ich fragte mich düster, warum alle immer versuchten, mich zu … Mehr Bookstagram: New York City