Mana Neyestani – Die Spinne von Maschhad

Opium fürs Volk: Ein Familienvater erwürgt 16 Frauen und wird dafür von Teilen der Gesellschaft gefeiert – weil es sich um Prostituierte handelt. Der iranische Karikaturist Mana Neyestani begibt sich in seiner Graphic Novel „Die Spinne von Maschhad“ in eine der religiösesten Städte der Welt. Es sind vor allem die Hände, die sie faszinieren, Hände, … Mehr Mana Neyestani – Die Spinne von Maschhad

Elif Shafak – Der Geruch des Paradieses

Zwischen Atatürk und Allah: Mit „Der Geruch des Paradieses“ ist der türkischen Autorin Elif Shafak ein Meisterwerk gelungen, das intelligente Fragen nach Identität, Religion, Feminismus, Sexualität, Politik und vor allem Gott stellt. Die Familie als Metapher für eine ganze Gesellschaft: Während Peris Vater streng säkular ist, ist ihre Mutter streng gläubig. Das Mädchen merkt schon früh, „dass … Mehr Elif Shafak – Der Geruch des Paradieses

lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

Die letzte Veranstaltung der elften Auflage von lesen.hören findet in einer ganz besonderen Kulisse statt: In der Christuskirche von Mannheim, natürlich eine evangelische Kirche – schließlich stellt Feridun Zaimoğlu hier seinen Luther-Roman „Evangelio“ vor. Nachdem mehrere von Martin Luther komponierte Stücke auf der Orgel erklungen sind, sagt wie gewohnt Insa Wilke einige einleitende Worte. Sie … Mehr lesen.hören 11: Feridun Zaimoğlu auf Luthers Pfaden

Joan Sales – Flüchtiger Glanz

Nie war ein Krieg sinnloser als in dem Roman „Flüchtiger Glanz“ von Joan Sales, der die Dichotomie zwischen den Guten und den Bösen aufbricht – munter werden bei Faschisten und Republikanern die Seiten getauscht. Der deutsche Buchmarkt konzentriert sich zumeist auf Romane aus dem englischsprachigen Raum und vergisst dabei die europäischen Nachbarn. So geschehen zum … Mehr Joan Sales – Flüchtiger Glanz