Till Raether – Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?

„Aber das Tückische an der milden Depression ist, dass sie so beherrschbar wirkt; denn vielleicht ist sie ja auch nur das Leben. Und leben, das wird man ja wohl noch hinkriegen, so von Tag zu Tag. Und gleichzeitig lähmt sie einen: Denn was, wenn sie einen in Wahrheit doch gerade am Leben hindert, und man … Mehr Till Raether – Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?

Im Blick: Herbst 2018

Etwas spät reiche ich nun auch meine Entdeckungen aus den Vorschauen der Herbstprogramme nach – so spät, dass einige der Bücher bereits erschienen sind. Aber das hat natürlich den Vorteil, dass man nicht warten muss. Champagner und Feuerwerk! Lateinamerika Mein absolutes Highlight des Herbstes ist „Der Wilde“ von Guillermo Arriaga (Klett-Cotta, 27.10.); das weiß ich … Mehr Im Blick: Herbst 2018

Fernando Aramburu – Patria (Literaturhaus Stuttgart)

Ich schreibe ungern Verrisse. Ich empfinde keine Freude daran, weder offene noch klammheimliche, ich will niemandem zu nahetreten und ich weiß, dass für die meisten Menschen eine negative Kritik mehr ins Gewicht fällt als fünf positive. Ich weiß außerdem, wie aufwändig die Organisation einer Veranstaltung ist und wie viele interne wie externe Mitarbeiter nötig sind, … Mehr Fernando Aramburu – Patria (Literaturhaus Stuttgart)

Fernando Aramburu – Patria

In Deutschland erstaunlich unbeachtet hatte das Baskenland gut fünfzig Jahre lang mit dem Terrorismus der ETA zu kämpfen. Wer in ihr Visier geriet, dessen Leben war nicht nur in Gefahr, er wurde auch von der Gemeinschaft geächtet. Einstige Freunde standen von einem Tag auf den anderen auf entgegengesetzten Seiten. Mit „Patria“ legt Fernando Aramburu den … Mehr Fernando Aramburu – Patria

lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

Am zweiten Abend des lesen.hören-Festivals in Mannheim heißt es Carte Blanche für Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri: Die beiden (Theater-)Autoren können den Abend nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und sprechen frei und ohne Moderation miteinander. Gleich zu Beginn betonen sie, dass sie die üblichen Vorstellungen mit biographischen Angaben ablehnen und fragen sich in Bezug … Mehr lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

Im Blick: Frühjahr 2018 II

Die zweite Runde der Frühjahsvorschauen: Wer mir in den sozialen Medien folgt, hat mich schon ein-, zwei-, ja, dreimal darauf hinweisen sehen: Fernando Aramaburus Roman „Patria“ (Rowohlt, bereits erschienen) ist zusammen mit Jaume Cabrés neustem Werk das Buch ersten Halbjahrs für mich und Grund genug, das so lange geplante Special über das Baskenland, baskische Literatur … Mehr Im Blick: Frühjahr 2018 II

Paul Auster – 4 3 2 1 (Kino Museum, Tübingen)

Erst im November war Siri Hustvedt zu Gast in Tübingen, auf Einladung von Dorothee Kimmich, die auch den heutigen Abend moderiert. Dass es Hustvedts Ehemann Paul Auster nach Stationen in Berlin, Hamburg und Frankfurt ausgerechnet nach Tübingen verschlägt, wird also kaum Zufall sein. Die Lesereise hinterlässt ihre Spuren: Paul Austers Stimme ist brüchig. „In meinen … Mehr Paul Auster – 4 3 2 1 (Kino Museum, Tübingen)

Ben Lerner – 22:04

Was ist Realität und was Fiktion? Meta, meta, schreit der zweite Roman von Ben Lerner. In ihm sucht ein Schriftsteller namens Ben nach dem Sinn des Lebens. Immerhin: Eine Kurzgeschichte im New Yorker hat er schon veröffentlicht. Ben Lerner auch: Ebendieser Short Story liegt „22:04“ zugrunde. „…das ich […] für Sie, an Sie, genau am … Mehr Ben Lerner – 22:04