„Eine Zukunft, die ausgelöscht wird.“ Karina Sainz Borgo im Interview über „Nacht in Caracas“ und Venezuela

Es ist ein warmer Sommerabend im Juli 2019. Während Venezuela unter dem landesweiten Blackout von der Nacht zuvor leidet, sitzen wir in Prenzlauer Berg bei einem Edelitaliener, ein Widerspruch, den Karina Sainz Borgo auch thematisiert. Sie ist die Autorin des Romans „Nacht in Caracas“ (erschienen im S. Fischer Verlag, Übersetzung: Susanne Lange), in dem ihre … Mehr „Eine Zukunft, die ausgelöscht wird.“ Karina Sainz Borgo im Interview über „Nacht in Caracas“ und Venezuela

Bookstagram: #MeToo

Einige von euch wissen, dass ich auf meinem Instagram-Account regelmäßig Kurzkritiken zum Großteil der von mir gelesenen Bücher verfasse. Ich habe beschlossen, diese Miniaturen, wenn es sich thematisch anbietet, gebündelt auch hier zu veröffentlichen. Den Anfang machen drei Bücher, die auf ganz unterschiedliche Weise mit sexueller Gewalt (und somit sei direkt eine Trigger-Warnung ausgesprochen) beschäftigen: … Mehr Bookstagram: #MeToo

Im Blick: Herbst 2018

Etwas spät reiche ich nun auch meine Entdeckungen aus den Vorschauen der Herbstprogramme nach – so spät, dass einige der Bücher bereits erschienen sind. Aber das hat natürlich den Vorteil, dass man nicht warten muss. Champagner und Feuerwerk! Lateinamerika Mein absolutes Highlight des Herbstes ist „Der Wilde“ von Guillermo Arriaga (Klett-Cotta, 27.10.); das weiß ich … Mehr Im Blick: Herbst 2018

Literarische Streifzüge durch die Stadt: Fünf Frankfurt-Romane

Gefühlt neunzig Prozent der deutschsprachigen Romane spielen in Berlin; das Genre des Frankfurt-Romans muss erst noch erfunden werden. Immerhin: Am Rand erwähnt wird die Stadt öfter, von Thomas Manns „Felix Krull“ bis zu Sina Poussets „Schwimmen“. Und einige Autoren machen Frankfurt doch zur Protagonistin. Fünf Lektüreempfehlungen. Andreas Maier – Kirillow (2005) „…und somit sei dieses … Mehr Literarische Streifzüge durch die Stadt: Fünf Frankfurt-Romane

lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

Treffen zwei USA-Fans aufeinander. So beginnt kein Witz, sondern die vorletzte Veranstaltung des diesjährigen lesen.hören-Festivals. Und diese zwei Fans sind nicht irgendwer, sondern Moderator und Übersetzer Denis Scheck und die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe. Für ihr neues Buch „Prawda“ reiste Hoppe sechzig Tage durch die USA und Kanada auf den Spuren der beiden sowjetischen Autoren Ilf … Mehr lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

lesen.hören 12: Thorsten Nagelschmidt und Manuel Möglich

Mit der Sendung „Wild Germany“ begab sich Journalist Manuel Möglich in die Crystal-Meth-Szene, sprach mit Leuten, die sich freiwillig mit HIV infizieren lassen und filmte Militärrollenspieler – und jetzt moderiert er die Lesung von Thorsten Nagelschmidt. Unwillkürlich fragt man sich da: Wie Punk und verrückt ist der ehemalige Sänger der Band Muff Potter wohl noch? … Mehr lesen.hören 12: Thorsten Nagelschmidt und Manuel Möglich

lesen.hören 11: Zsuzsa Bánk über die Freundschaft

Ob’s beabsichtigt war? Zsuzsa Bánks großer, roter Ring, den sie an der linken Hand trägt, passt perfekt zu dem roten „hören“-Schriftzug hinter ihr und dem Schutzumschlag ihres neuen Romans. Bei dieser harmonischen Farbkombination steht der Abend vor ausverkauftem Hause, durch den FAZ-Redakteur Hubert Spiegel führt, direkt unter einem guten Vorzeichen. In dem Roman „Schlafen werden … Mehr lesen.hören 11: Zsuzsa Bánk über die Freundschaft

lesen.hören 11: Jonas Lüscher, Selja Ahava, Anne Weber

„Einmal reingreifen, bitte. Die Karte entscheidet über den Verlauf Ihres Abends!“, werden die Gäste des sogenannten Zufallsabends am Eingang der Alten Feuerwache in Mannheim gebeten. Brav greifen alle in die Tüte und ziehen verschiedenfarbige Pappkarten heraus. Die Idee: Nicht nur spielt in den drei Romanen, um die es an diesem Abend geht, das Thema Zufall … Mehr lesen.hören 11: Jonas Lüscher, Selja Ahava, Anne Weber

lesen.hören 11: Katja Lange-Müller und Benjamin Lebert

Auf den ersten Blick wirken sie ein wenig wie ein Gegensatzpaar: Benjamin Lebert blickt zumeist nach unten und redet mit ruhiger, ernster Stimme, während die extrovertierte Katja Lange-Müller viele Witze macht und Anekdoten aus ihrem Leben erzählt. Doch beide scheinen sich länger zu kennen, duzen und umarmen sich am Ende der Lesung. Sie sprechen über … Mehr lesen.hören 11: Katja Lange-Müller und Benjamin Lebert

Horacio Castellanos Moya – Der Traum von Rückkehr

In dem leise erzählten Roman „Der Traum von Rückkehr“ quält Horacio Castellanos Moya seinen Protagonisten mit Erinnerungen an die Toten des salvadorianischen Bürgerkriegs. 1991 ist das Ende des Bürgerkriegs in El Salvador zwar in greifbare Nähe gerückt, beendet ist er aber noch nicht. Erasmo Aragón will zurück, das sichere Exil hinter sich lassen, seine zerrüttete … Mehr Horacio Castellanos Moya – Der Traum von Rückkehr