Gastland Spanien: Endspurt für die Frankfurter Buchmesse (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

In wenigen Monaten schon ist die Frankfurter Buchmesse, auf der dieses Jahr Spanien seine Literatur präsentiert. Doch wie steht es bestellt um den Gastlandauftritt? Im Mai fanden in der aragonesischen Kleinstadt Barbastro die Fachtagung Otra Mirada und das Literaturfestival Barbitania statt, beide mitorganisiert von der Buchmesse. Ein Einblick von Mirjam Ziegler. Irgendwo in Aragonien. Vor dem Fenster sieht man nichts … Mehr Gastland Spanien: Endspurt für die Frankfurter Buchmesse (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

„Es lo que hay.“ Das erste Dreivierteljahr in Barcelona

Seit mehr als 15 Jahren gehe ich in Barcelona ein und aus, seit einem Dreivierteljahr wohne ich wieder fest hier. Es ist eine interessante Erfahrung, die Stadt unter diesen Bedingungen zu erleben, der Alltag ist ein anderer. Einerseits haben viele Läden geschlossen, andererseits ist Barcelona ohne Tourismus zu erleben ganz schön großartig, und die Menschen … Mehr „Es lo que hay.“ Das erste Dreivierteljahr in Barcelona

novePOP: Majestätsbeleidigung? Zwei katalanische Rapper und die spanische Justiz

Meinungsfreiheit ist ein dehnbarer Begriff: Die beiden katalanischen Rapper Valtònyc und Pablo Hasél wurden zu Haftstrafen verurteilt – wegen ihrer Songs. Bevor ich zum eigentlichen Thema dieses Blogposts komme, situiere ich euch kurz: Nach Francos Tod im November 1975 bemühte man sich in Spanien um einen smoothen Übergang in die Demokratie, eine Phase, die als … Mehr novePOP: Majestätsbeleidigung? Zwei katalanische Rapper und die spanische Justiz

Sara Mesa – Quasi

Kammerspiel im Gebüsch: Tag für Tag treffen sich ein älterer Mann und ein 13-jähriges Mädchen im Park. Sara Mesa schildert in „Quasi“ eine heikle Freundschaft. „Inzwischen ist Quasi jedoch quasi vierzehn, und allmählich ändern sich die Spielregeln. Wenn sie sich nie mit irgendwelchen Unbekannten einlässt, kommt sie im Leben nicht weiter. Ein Bekannter war vorher … Mehr Sara Mesa – Quasi

To dance, or not to dance. Quarantäne in Barcelona (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

Yesterday, my brother went back to Germany, and I was a sad because I won’t see my family as planned, probably for a long time. But it quickly passed – I’m well aware that I’m among the luckiest in this situation: I can comfortably work from home, in a safe job, I’m not alone, I’m … Mehr To dance, or not to dance. Quarantäne in Barcelona (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

Brexit: Und wer denkt an Gibraltar? (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

In light of the recent split of Gibraltar from the EU, here’s one on my trip to Andalusia. Has anyone remembered Gibraltarians? With 4%, they had the lowest “leave” vote of all the UK territories and, as per the taxi driver who brought us to the border, they are very scared to get locked up … Mehr Brexit: Und wer denkt an Gibraltar? (Gastbeitrag von Mirjam Ziegler)

Gastland 2021: Wie steht es um die spanische Literatur?

Spanischsprachige Literatur hat es generell schwer in Deutschland – kommt die Literatur aus Spanien selbst und nicht aus Lateinamerika, ist sie hierzulande quasi nicht existent. Zieht Javier Marías ab und Carlos Ruiz Zafón, und zieht noch den überraschenden Erfolg von Fernando Aramburus „Patria“ ab: Wie viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Spanien fallen euch ein, die … Mehr Gastland 2021: Wie steht es um die spanische Literatur?

Belchite: Die sichtbaren Spuren des Spanischen Bürgerkriegs

Als ich vor fast dreieinhalb Jahren diesen Blog einrichtete, wählte ich bewusst einen Namen, der mich nicht sofort in der Literaturecke verorten würde. Zum einen, weil ich nicht mit einem der bereits bestehenden Blogs verwechselt werden wollte, und zum anderen, weil ich mir dadurch die Option offenhielt, eines Tages auch über andere Themen zu schreiben. … Mehr Belchite: Die sichtbaren Spuren des Spanischen Bürgerkriegs

Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Als ein reicher Magnat spurlos verschwindet, wird seiner Familie schnell klar: Es handelt sich um eine Entführung und alle, die seinen Nachnamen tragen, schweben in Gefahr. Also heißt es, Mexiko sofort zu verlassen – nach Texas, New York oder Madrid. Ihren Lebenswegen folgt Antonio Ruiz-Camacho in seiner Kurzgeschichtensammlung „Denn sie sterben jung“. Gleich zu Beginn … Mehr Antonio Ruiz-Camacho – Denn sie sterben jung

Fernando Aramburu – Patria

In Deutschland erstaunlich unbeachtet hatte das Baskenland gut fünfzig Jahre lang mit dem Terrorismus der ETA zu kämpfen. Wer in ihr Visier geriet, dessen Leben war nicht nur in Gefahr, er wurde auch von der Gemeinschaft geächtet. Einstige Freunde standen von einem Tag auf den anderen auf entgegengesetzten Seiten. Mit „Patria“ legt Fernando Aramburu den … Mehr Fernando Aramburu – Patria