Frühjahr 2020: Literatur aus Spanien

Vergangenen Herbst beschloss ich, Literatur aus Spanien auf meinem Blog mehr Sichtbarkeit zu geben. Anstoß gab mir eine Veranstaltung, auf der mit Blick auf den Gastlandauftritt 2021 diskutiert wurde, welchen Status spanische Literatur in Deutschland hat (Spoiler Alert: Sieht eher düster aus). In den Frühjahrsprogrammen habe ich nur vier Romane gefunden, drei, die aus dem … Mehr Frühjahr 2020: Literatur aus Spanien

Im Blick: Herbst 2018

Etwas spät reiche ich nun auch meine Entdeckungen aus den Vorschauen der Herbstprogramme nach – so spät, dass einige der Bücher bereits erschienen sind. Aber das hat natürlich den Vorteil, dass man nicht warten muss. Champagner und Feuerwerk! Lateinamerika Mein absolutes Highlight des Herbstes ist „Der Wilde“ von Guillermo Arriaga (Klett-Cotta, 27.10.); das weiß ich … Mehr Im Blick: Herbst 2018

Literarische Streifzüge durch die Stadt: Fünf Frankfurt-Romane

Gefühlt neunzig Prozent der deutschsprachigen Romane spielen in Berlin; das Genre des Frankfurt-Romans muss erst noch erfunden werden. Immerhin: Am Rand erwähnt wird die Stadt öfter, von Thomas Manns „Felix Krull“ bis zu Sina Poussets „Schwimmen“. Und einige Autoren machen Frankfurt doch zur Protagonistin. Fünf Lektüreempfehlungen. Andreas Maier – Kirillow (2005) „…und somit sei dieses … Mehr Literarische Streifzüge durch die Stadt: Fünf Frankfurt-Romane

lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

Am zweiten Abend des lesen.hören-Festivals in Mannheim heißt es Carte Blanche für Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri: Die beiden (Theater-)Autoren können den Abend nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und sprechen frei und ohne Moderation miteinander. Gleich zu Beginn betonen sie, dass sie die üblichen Vorstellungen mit biographischen Angaben ablehnen und fragen sich in Bezug … Mehr lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

Jahresrückblick 2017

In meinem zweiten Blogjahr hat sich für novellieren und mich viel getan: Im Februar wurde ich zusammen mit anderen Bloggern nach Berlin in den Ullstein Verlag eingeladen und Ende des Jahres konnte ich, organisiert von den Jungen Verlagsmenschen, hinter die Kulissen des Frankfurter weissbooks Verlags blicken. Im Februar und März begleitete ich als Festivalbloggerin lesen.hören … Mehr Jahresrückblick 2017

Hinter den Kulissen von weissbooks.w

Über den Hinterhof, um die Ecke, in den Lift, dann die Treppe, Gang hier, Gang da – der weissbooks.w Verlag liegt gut versteckt im sechsten Stock des Atelierfrankfurt im Industriegebiet rund um die Hanauer Landstraße. Sich in diesem Labyrinth zu verlaufen macht aber auch Spaß, immerhin teilt sich der Verlag ein Gebäude mit zahlreichen Künstlern. … Mehr Hinter den Kulissen von weissbooks.w

Shortlist-Lesung im Literaturhaus Frankfurt: Menasse, Salzmann und Lehr

Der dritte Podiumsgast an diesem Shortlist-Abend ist Robert Menasse (dem ich gemeinsam mit Franzobel die größten Chancen auf den Sieg des Deutschen Buchpreises einräume), moderiert von Gert Scobel. Diese Kombination entpuppt sich als fatal – Menasse hat sichtlich keine Lust auf Scobel und Scobel selbst ist nicht in der Lage, Menasses staubtrockene Art aufzufangen. „Ich … Mehr Shortlist-Lesung im Literaturhaus Frankfurt: Menasse, Salzmann und Lehr

Rodrigo Hasbún – Die Affekte

Sie sind Fremde in Bolivien und sollten zusammenhalten: Die Familie Ertl wandert in Rodrigo Hasbúns „Die Affekte“ nach La Paz aus. Doch im Laufe der Jahre entfremden sich die drei Schwestern und ihre Eltern voneinander. Der einstige Familienzusammenhalt weicht einem bleiernen Schweigen. „Es stimmt nicht, dass die Erinnerung ein sicherer Ort ist. Auch dort werden … Mehr Rodrigo Hasbún – Die Affekte

Lluís Llach – Die Frauen von La Principal

Drei Generationen starker Frauen: In einer von Männern dominierten Welt regieren die Frauen der Principal ihr Weingut mit strenger Hand. Auch ein Mord auf dem Grundstück bringt sie nicht aus der Ruhe. Lluís Llach (sprich: „Yak“) gehört zu den bedeutendsten Musikern Kataloniens und macht sich seit Jahrzehnten für die katalanische Kultur stark. 2013 veröffentlichte Llach … Mehr Lluís Llach – Die Frauen von La Principal