Anna Burns – Milchmann (Gastbeitrag von Kai Wieland)

Als Kind dachte ich, Religiosität sei eine Frage des Alters, später glaubte ich, sie sei eine Frage der Herkunft. Mittlerweile weiß ich, dass man mit zunehmendem Alter nicht notwendigerweise religiöser wird, im besten Falle aber trotzdem dazulernt, zum Beispiel, dass die Religiosität einer Gesellschaft (und auch eines Menschen) viele Dimensionen hat, von der politischen über … Mehr Anna Burns – Milchmann (Gastbeitrag von Kai Wieland)

Kurz&schmerzlos: Torsten Seifert über „Wer ist B. Traven?“

Es wird in der Literaturblogsphäre kaum jemanden geben, der nicht voller Spannung die erste Staffel von Blogbuster mitverfolgt hat: Ausgewählte Blogger suchten unter den ihnen zugesandten Manuskripten ihren Favoriten aus, der ins Rennen um einen Buchvertrag im Tropen Verlag ging. Die Fachjury entschied sich für den Roman „Wer ist B. Traven?“ von Torsten Seifert, der … Mehr Kurz&schmerzlos: Torsten Seifert über „Wer ist B. Traven?“

Was ich las: Patricia Hempels Inspiration

„Weil ich mich nicht für die Poesie entschieden habe, archiviere ich frühgeschichtliche Knochenreste in Müllbeuteln.“ Mit diesem starken Satz beginnt der Debütroman „Metrofolklore“ von Patricia Hempel, der vor wenigen Wochen bei Tropen erschien. In „Metrofolklore“ schlägt sie den Bogen von Ovid zum Minnesang bis hin zum YouPorn schauen im heutigen Berlin. Das lässt erahnen, dass … Mehr Was ich las: Patricia Hempels Inspiration

Wetterleuchten: Saskia de Coster (Tropen)

Die Abschlussveranstaltung des Wetterleuchten-Sommermarkts im Literaturhaus Stuttgart gebührt Saskia de Coster, deren Roman „Wir & ich“ im März bei Tropen veröffentlicht wurde. Es ist das erste Werk der flämischen Autorin, die auch als Journalistin, Videokünstlerin und Kolumnistin arbeitet, das ins Deutsche übersetzt ist. „Wir & ich“ erzählt von einer Familie, die in einer weißen Oberschichtsgegend … Mehr Wetterleuchten: Saskia de Coster (Tropen)