Dilek Güngör – Vater und ich

„Überall fehlen mir die Worte, in deiner Sprache, in meiner Sprache und mit dir sowieso.“ Wann sie aufgehört haben miteinander zu sprechen, weiß sie nicht genau. Warum, das weiß sie auch nicht. Ipek ist angesehene Journalistin, mit ihren Interviewpartner*innen redet sie ungezwungen, mit dem Nachbarn, mit der Mutter. Aber ihr Vater und sie bleiben stumm. … Mehr Dilek Güngör – Vater und ich

„Köln war für die extreme Rechte ein Glücksfall.“ Interview über „Frauen*rechte und Frauen*hass“

Schon lange haben Rechte den Feminismus für sich entdeckt – wenn auch nicht auf die Weise, wie man Feminismus für gewöhnlich versteht. Dadurch aber, dass die Linke es versäumte, sexualisierte Gewalt zu thematisieren, gelang es der Neuen Rechten, dieses Thema zu besetzen und mit Rassismus aufzuladen. Das ist, knapp formuliert, eine der Hauptthesen des Buchs … Mehr „Köln war für die extreme Rechte ein Glücksfall.“ Interview über „Frauen*rechte und Frauen*hass“

Im Blick: Frühjahr 2018 II

Die zweite Runde der Frühjahsvorschauen: Wer mir in den sozialen Medien folgt, hat mich schon ein-, zwei-, ja, dreimal darauf hinweisen sehen: Fernando Aramaburus Roman „Patria“ (Rowohlt, bereits erschienen) ist zusammen mit Jaume Cabrés neustem Werk das Buch ersten Halbjahrs für mich und Grund genug, das so lange geplante Special über das Baskenland, baskische Literatur … Mehr Im Blick: Frühjahr 2018 II