Im Blick: Frühjahr 2019 I

Los geht’s mit dem ersten Blick in die Frühjahrsvorschauen. Der Preis für den gruselig-kitschigsten Satz geht dieses Mal an den Verlag C.H. Beck mit folgender Werbung: „Dieser Roman ist eines der Bücher, von denen Franz Kafka sprach, als er sie «die Axt für das gefrorene Meer in uns» nannte.“ Autsch.

Im Blick: Frühjahr 2018 II

Die zweite Runde der Frühjahsvorschauen: Wer mir in den sozialen Medien folgt, hat mich schon ein-, zwei-, ja, dreimal darauf hinweisen sehen: Fernando Aramaburus Roman „Patria“ (Rowohlt, bereits erschienen) ist zusammen mit Jaume Cabrés neustem Werk das Buch ersten Halbjahrs für mich und Grund genug, das so lange geplante Special über das Baskenland, baskische Literatur … Mehr Im Blick: Frühjahr 2018 II

Antonio Ortuño – Madrid, Mexiko

Ein Jahrhundert voller Gewalt: Während des Spanischen Bürgerkriegs fliehen die Almansas von Madrid nach Mexiko. Doch auch dort erwartet sie nicht weniger Brutalität. Unaufgeregt erzählt Antonio Ortuño in „Madrid, Mexiko“ von Migration, Flucht, Mord und Rache. Und ihm gelingt das Kunststück, das Leben dreier Generationen auf nur 200 Seiten abzubilden. Am Ende steht die ernüchternde Erkenntnis: … Mehr Antonio Ortuño – Madrid, Mexiko

Tim Parks – Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen

Warum lesen wir? Was bedeutet die Globalisierung für Nationalliteraturen? Und ist es ein Kompliment, wenn ein Roman nicht bis zur letzten Seite gelesen wird? Tim Parks hat sich in seiner klugen Essaysammlung „Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen“ mit diesen und weiteren Fragen auseinandergesetzt. Lese ich, um meine Sicht auf die Welt zu … Mehr Tim Parks – Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen

Antonio Ortuño – Die Verbrannten

Einen beschwerlichen Weg erwartet die Mittelamerikaner, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben versuchen, Mexiko zu durchqueren und illegal in die USA einzuwandern. Viele bezahlen dafür mit dem Tod – so auch in Antonio Ortuños „Die Verbrannten“, einem schonungslosen Roman, dessen Plot allerdings ein wenig überschaubar ist. Während die Mexikaner in den USA als … Mehr Antonio Ortuño – Die Verbrannten

Valeria Luiselli – Die Geschichte meiner Zähne

Es geht um Zähne, es geht ums Geschichtenerzählen und irgendwie auch um Duchamp – Valeria Luiselli legt mit „Die Geschichte meiner Zähne“ einen merkwürdig anmutenden Roman für Literatur- und Kunstliebhaber vor. Es gibt Geschichten, die muss man von hinten aufrollen – so zum Beispiel Valeria Luisellis „Die Geschichte meiner Zähne“, ein Roman, den sie selbst … Mehr Valeria Luiselli – Die Geschichte meiner Zähne